Unser Engagement für Net Zero 2045
No navigation available
No navigation available
Der Kampf gegen den Klimawandel und der Weg in eine bessere Zukunft erfordert, dass wir alle bewusste Entscheidungen treffen und ehrgeizige Maßnahmen ergreifen, um die Treibhausgasemissionen (THG) zu reduzieren.
Unser Mutterunternehmen Beiersdorf gehört zu den Unternehmen in unserer Branche, die sich ein Net Zero Ziel bis 2045 gesetzt haben – genehmigt von der Science Based Targets Initiative*.
Das bedeutet, dass unser Net Zero Ziel im Einklang mit den Empfehlungen unabhängiger Wissenschaftler*innen steht, um die Folgen eines Temperaturanstiegs von mehr als 1,5 °C zu vermeiden.
Im Einklang mit dieser Verpflichtung streben wir an, unsere Treibhausgasemissionen bis 2045 über unsere gesamte Wertschöpfungskette hinweg um insgesamt 90 % zu reduzieren.
Um dieses ehrgeizige und übergeordnete Ziel zu erreichen, legt Beiersdorf bereits heute den Grundstein und ebnet den Weg zu Net Zeo mit einem Zwischenklimaziel: die Treibhausgasemissionen bis 2032 um 50 % zu reduzieren (gegenüber dem Anfangsjahr (2018)).
Bereits jetzt können wir auf viele bedeutende Meilensteine zurückblicken, die zu unserem Ziel der Emissionsreduzierung beitragen: Seit Ende 2019 stammt 100 % des in unseren Produktionsstätten genutzten Stroms aus erneuerbaren Quellen. 2020 wurde unser Klimaziel von der Science Based Targets Initiative genehmigt. Bis Ende 2024 haben wir die THG-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette um 25 % reduziert. Damit sind wir unserem kurzfristigen Ziel, die Treibhausgasemissionen bis 2025 um 30 % (im Vergleich zu 2018) zu reduzieren, nähergekommen.
Wir wissen, wie wichtig Wirksamkeit ist – besonders bei Hautproblemen. Für uns ist das keine Entweder-oder-Entscheidung: Bei Eucerin übernehmen wir Verantwortung für deine Haut und unseren Planeten. Wenn wir den ökologischen Fußabdruck unserer Produkte verbessern, geschieht dies nicht auf Kosten der Wirksamkeit. Stattdessen kombinieren wir unser Wissen aus der Hautforschung mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über Lösungen, die einen geringeren ökologischen Fußabdruck haben.
Beispiele dafür, wie wir unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren, sind so individuell wie unsere Produkte und Formulierungen. Häufig reduziert Eucerin THG-Emissionen, während die Hautpflegeleistung erhalten bleibt, indem wir:
• Den Anteil verantwortungsvoll beschaffter Materialien erhöhen, die eine geringere Landnutzung erfordern, einschließlich pflanzlicher Materialien und Materialien aus Nebenströmen mit einem niedrigeren THG-Fußabdruck
• Von fossilen Materialien auf recycelte und erneuerbare Materialien mit einem niedrigeren THG-Fußabdruck in unserer Verpackung umsteigen
• Auf zirkuläre Materialien in Verpackungen und Formulierungen hinarbeiten
• Das Gewicht unserer Verpackungen reduzieren
• Die Recyclingfähigkeit unserer Verpackungen erhöhen
Unsere transparenten Flaschen bestehen bis zu 98 % aus recyceltem PET (ohne Etikett und Verschluss) und reduzieren die verpackungsbezogenen CO2e-Emissionen um 16 % (bei Verwendung einer 400 ml recycelten PET-Flasche im Vergleich zu einer 400 ml Flasche aus neuem PET).
Unsere 400 ml Nachfüllbeutel reduzieren den Kunststoffverbrauch um 65 % (im Vergleich zu den Standard-400 ml Flaschen) und verringern dadurch die verpackungsbezogenen CO2e-Emissionen um 52 % (durch die Verwendung eines 400 ml PP-Beutels im Vergleich zu einer 400 ml recycelten PET-Flasche).
Unsere neuen Hyaluron-Filler Nachfüllpackungen für unsere Hyaluron-Filler Tiegel verwenden 90 % weniger Kunststoff als die herkömmlichen Hyaluron-Filler Tiegel und reduzieren dadurch die verpackungsbezogenen CO2e-Emissionen um 85 % .
Erfahre mehr über die Klimaziele von Beiersdorf in unserem Jahresbericht: E1 – Klimawandel - Beiersdorf Jahresbericht 2024
*Die SBTi ist eine Organisation für unternehmerische Klimamaßnahmen, die es Unternehmen und Finanzinstituten ermöglicht, Emissionsreduktionsziele im Einklang mit der Klimawissenschaft zu setzen. Mehr erfahren: Ambitionierte unternehmerische Klimamaßnahmen - Science Based Targets Initiative