Eine Frau, die ihre Füße in einen Pool hält und einen großen Sonnenhut aus Stroh trägt.

Sonnenstich – Symptome, Behandlung und wie du vorbeugst

3 min Lesezeit
Mehr anzeigen

Was ist ein Sonnenstich?

Ursache eines Sonnenstichs ist die Wärmeenergie, die durch direkte Sonneneinstrahlung auf Kopf und Nacken über einen längeren Zeitraum entsteht. Durch Infrarotstrahlung wird die Temperaturregulation des Körpers gestört und der Kopf wird zu heiß, wodurch die Hirnhäute gereizt werden. Dies wiederum löst eine Entzündungsreaktion im Körper aus, die sich durch bestimmte Symptome äußert.

Sonnenstich-Symptome im Überblick

Diese Symptome können bei einem Sonnenstich auftreten:

  • Starke Kopfschmerzen
  • Leichtes Fieber
  • Steifheit im Nackenbereich
  • Schwindel und Übelkeit
  • Rauschen in den Ohren
  • Gleichgewichtsstörungen, insbesondere beim Aufstehen oder bei längerem Stehen

Wie schnell bekommt man einen Sonnenstich?

Wie schnell die Sonneneinwirkung einen Sonnenstich verursachen kann, variiert je nach Person und Umständen. Faktoren wie die Intensität der Sonneneinstrahlung und die individuelle Sonnenempfindlichkeit haben darauf einen großen Einfluss. Hinzu kommen Aspekte wie der allgemeine Gesundheitszustand, aber auch, ob du ausreichend getrunken und eine Kopfbedeckung getragen hast. In manchen Fällen kann ein Sonnenstich also bereits nach kürzester Zeit in der Sonne auftreten, wenn die Gegebenheiten ungünstig sind (große Hitze, gepaart mit körperlicher Anstrengung und mangelndem Schutz). Manchmal ähneln die Sonnenstich-Anzeichen denen anderer akuter Erkrankungen, die durch die Sonne verursacht werden.

Sonnenstich oder Hitzschlag: Unterschiede und ähnliche akute Erkrankungen

Ob es sich um einen Sonnenstich, Hitzschlag, Hitzekrampf oder Hitzekollaps handelt, lässt sich anhand der spezifischen Symptome erkennen. Im Gegensatz zum Sonnenstich, bei dem die Überhitzung den Kopf betrifft, liegt bei einem Hitzschlag eine Überhitzung des gesamten Körpers vor. Diese kann durch eine hohe Umgebungstemperatur oder/und starke körperliche Anstrengung entstehen. Zu den Anzeichen eines Hitzschlags zählen neben einer hohen Körpertemperatur von über 40 °C auch trockene und heiße Haut, Herzrasen sowie Verwirrtheit bis hin zur Bewusstlosigkeit. Ein Hitzekollaps ist eine plötzliche Ohnmacht, die durch den rasanten Blutdruckabfall bei Hitze ausgelöst wird. Der Hitzekrampf unterscheidet sich dadurch, dass dabei hauptsächlich die Muskeln betroffen sind, die durch Salz- und Flüssigkeitsverlust bei Hitze schmerzhaft verkrampfen.

Wichtig: Ein Hitzschlag kann lebensbedrohlich sein. Rufe den Notruf (112). Bringe die betroffene Person bei Verdacht sofort in den Schatten, lasse sie (wenn sie bei Bewusstsein ist) ein nicht zu kaltes Getränk trinken, kühle den Körper mit Wasser oder feuchten Tüchern. Wenn du nicht sicher bist, ob die Symptome für einen Sonnenstich oder einen Hitzschlag sprechen, solltest du im Zweifelsfall den Notruf wählen. 

Was hilft gegen einen Sonnenstich? 5 Tipps

Ein Sonnenstich kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, daher ist es wichtig, schnell und richtig zu handeln. Diese Schritte solltest du befolgen:

1. Schattige und kühle Umgebung aufsuchen.

2. Kühle den Kopf und Nacken mit einem feuchten Tuch und ziehe zu warme Kleidung aus.

3. Ausreichend trinken, am besten Wasser oder Tee. Diese sollten nicht zu kalt sein, sondern idealerweise Zimmertemperatur haben, um das Herz-Kreislauf-System nicht zusätzlich zu belasten. Alkoholische Getränke sollten vermieden werden, da diese den Körper weiter dehydrieren können.

4. Die betroffene Person sollte sich unbedingt ausruhen. Am besten im Liegen, da diese Position den Blutfluss zum Gehirn verbessert. 

5. Wenn der Zustand sich verschlechtert oder Symptome eines Hitzschlags hinzukommen (erhöhter Puls, Verwirrtheit, Bewusstseinsstörungen), rufe den Notruf (112) an. 

Besser ist es aber, wenn du diese Erste-Hilfe-Maßnahmen gegen Sonnenstich gar nicht erst nutzen musst, sondern direkt vorbeugst.

Wie kann man einem Sonnenstich vorbeugen?

Frau in Bikini trinkt einen Schluck Wasser aus einem Glas.
An heißen, sonnigen Tagen ist es besonders wichtig, genug Wasser zu trinken, um Dehydration zu vermeiden.

Wichtig: Es ist nicht möglich, sich mit Sonnenschutzprodukten wie Cremes, Sprays etc. vor einem Sonnenstich zu schützen. Dennoch ist es wichtig, die Haut mithilfe von Sonnenschutz vor lichtbedingten Hautschäden, wie z. B. Sonnenbrand, zu schützen.

Es gibt jedoch andere Methoden, wie du einen Sonnenstich vermeiden kannst:

  • Trage an heißen Tagen eine Kopfbedeckung, um den Kopf vor starker Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Die direkte Sonne sollte besonders an überdurchschnittlich heißen Tagen vermieden werden. Um die Stärke der Sonneneinstrahlung besser einordnen zu können und den passenden Sonnenschutz zu wählen, kann der regionale UV-Index zur Orientierung dienen. Sportliche Aktivitäten solltest du besser auf die kühleren Abendstunden verlegen.
  • Achte darauf, ausreichend zu trinken – etwa zwei bis drei Liter Wasser oder ungesüßten Tee am Tag. Wer viel schwitzt, sollte noch etwas mehr Flüssigkeit zu sich nehmen. Alkohol solltest du meiden. 
  • Helle Kleidung aus atmungsaktiven Materialien hält den Körper kühl.
  • Bevorzuge leicht verdauliche Mahlzeiten (Salate, Obst, Gemüse, Reis …), da der Körper bei der Verdauung schwerer Speisen zusätzliche Wärme produziert.

Vor allem ältere Menschen (über 80 Jahre) und Kinder sind anfälliger dafür, schnell einen Sonnenstich zu bekommen. Das liegt daran, dass die Regulation der Körpertemperatur nicht mehr bzw. noch nicht gut funktioniert. Bei beiden Personengruppen muss darauf geachtet werden, die Maßnahmen zur Vorbeugung zu beachten.

Medizinisch geprüft von: Frau Dr. Simone Presto

Frau Dr. Simone Presto ist seit 1997 Medical Advisor bei der Beiersdorf AG. Ihr Schwerpunkt ist die Dermatologie. Sie steht im regelmäßigen Austausch mit Ärzt*innen, Apotheker*innen sowie Verbraucher*innen und betreibt aktive Aufklärungsarbeit zur adäquaten Hautpflege. Zuvor studierte sie Humanmedizin und arbeitete als praktische Ärztin mit Qualifikation in pharmazeutischer Medizin.

Deine tägliche Hautpflege

Ähnliche Artikel

Die Eucerin Apotheke in deiner Nähe