Was ist Hyaluronsäure und wie wirkt sie gegen Falten?

7 min Lesezeit
Mehr anzeigen

Was ist Hyaluron bzw. Hyaluronsäure?

Hyaluron oder Hyaluronsäure hat sich in den letzten Jahren zu einem der meistgenutzten Wirkstoffe in der Kosmetik-Branche entwickelt. Es findet sich in zahllosen Anti-Aging-Cremes, Seren, Gels, Tinkturen und sogar in Kapseln und Drinks zum Einnehmen. Doch ist Hyaluronsäure tatsächlich so wirkungsvoll gegen die Hautalterung und wenn ja, wie entfaltet sie diese Wirkung in der Haut? Kann Hyaluron Falten wirklich verschwinden lassen und so den Alterungsprozess der Haut verlangsamen, wie es häufig versprochen wird? Hier erfährst du alles, was sich rund um das Thema Hyaluronsäure zu wissen lohnt.

Die Aufgaben von Hyaluronsäure im Körper

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure ist eine vom Menschen selbst produzierte Flüssigkeit mit erstaunlichen Fähigkeiten. In Produkte wird pulverförmiges Sodium Hyaluronate eingearbeitet.

 
Die Eigenschaft, viel Wasser zu speichern, macht Hyaluron so einzigartig. Leider verliert der Körper mit Zeit die Fähigkeit Hyaluronsäure selbst zu produzieren.

Hyaluronsäure ist kein künstlicher Inhaltsstoff, sondern eine von unserem Körper selbst produzierte, natürliche Substanz. Der Begriff „Hyaluron“ kommt vom griechischen Wort „hyalos“ für „gläsern“ und weist darauf hin, dass dieser Stoff auch in den Glaskörpern unserer Augen vorkommt. Chemisch gesehen handelt es sich bei Hyaluron um ein Polysaccharid, also eine zuckerähnliche Verbindung, die in unserem Körper eine ganze Reihe wichtiger Aufgaben erfüllt:

  • Wasser speichern
    Hyaluronsäure ist ein echtes Wundermittel zur Wasserspeicherung: Sie kann das 1.000- bis 10.000-fache ihres Eigengewichts an Wasser binden (d. h. ein Gramm Hyaluron kann zwischen einem und zehn Litern Wasser speichern).
  • Gelenke schmieren
    Hyaluron ist Hauptbestandteil der Gelenkflüssigkeit und wirkt als Schmiermittel. Das Besondere: Die Viskosität verändert sich mit den einwirkenden mechanischen Kräften. Bei starken Druckkräften, z. B. bei einem Absprung oder einer Landung, nimmt die Zähigkeit zu, bei Scherbewegungen wie z. B. beim Laufen wird die Reibung verringert.
  • Wege freihalten
    Hyaluronsäure sorgt im Gewebe für einen freien Austausch – z. B. von Botenstoffen zwischen den Zellen. Dadurch ist sie an einer Vielzahl von Stoffwechselprozessen beteiligt.
  • Darüber hinaus ist Hyaluronsäure noch an einer ganzen Reihe von Aufgaben und Prozessen im Körper beteiligt: von der Zellteilung über die Federung der Bandscheiben bis hin zur Signalverarbeitung im Gehirn

Wie wird Hyaluronsäure hergestellt?

Grundsätzlich existieren zwei verschiedene Arten, Hyaluronsäure herzustellen:

1.    Tierische Hyaluronsäure: Extrahierung aus tierischem Material
und
2.    „Vegetarische“ Hyaluronsäure: Biotechnologische Gewinnung aus pflanzlichem Material

Die Geschichte der Hyaluronsäure begann bei Eucerin im Jahre 2004 – mit dem Ergebnis, dass 2006 die ersten HYALURON-FILLER Pflegeprodukte auf den Markt kamen.

Früher wurde Hyaluronsäure ausschließlich aus tierischen Produkten gewonnen, vor allem aus Hahnenkämmen. Daher bezeichnen einige Wissenschaftler Hyaluron auch heute noch als Hahnenkamm-Extrakt. Diese Art der Gewinnung ist allerdings mittlerweile – zumindest in der Kosmetik – veraltet, da sie aufwändig ist und das Ergebnis einige Nachteile hat. Unter Umständen können zum Beispiel andere tierische Bestandteile nicht vollständig entfernt werden. Im Arzneimittelbereich existieren noch Produkte auf tierischer Basis – bei Eucerin verwenden wir jedoch schon immer ausschließlich synthetisch hergestellte Hyaluronsäure.

Bei dem Ende der 1990er Jahre entwickelten Verfahren, mit dem Hyaluron auch biotechnologisch hergestellt werden kann, kommen Hefe-Proteine zum Einsatz. Diese werden mithilfe von Bakterien fermentiert. Das so gewonnene Hyaluron wird anschließend gründlich filtriert und gereinigt. Der Vorteil: Hyaluronsäure aus Fermentation ist reiner als solche aus tierischem Material, was auch die Wahrscheinlichkeit, dass allergische Reaktionen auftreten, auf ein Minimum reduziert.

Wie wird Hyaluronsäure gegen Falten angewendet?

Hyaluronsäure dringt tief in die Haut ein sorgt hier mit seiner Fähigkeit, Wasser zu binden, für einen aufpolsternden Effekt.

Das Erstaunliche an Hyaluron ist seine Fähigkeit, große Mengen an Wasser an sich zu binden. Das sorgt in der Haut, wo Hyaluron sich zwischen den Zellen befindet, für ein glattes, straffes und volles Erscheinungsbild.

Leider lässt die Fähigkeit des Körpers, Hyaluronsäure selbst zu produzieren, mit der Zeit nach. Wenn der Gehalt an diesem hauteigenen Stoff sinkt, geht auch der Feuchtigkeitsanteil in der Haut zurück. Als Folge verliert die Haut an Volumen, Elastizität und Festigkeit – gleichzeitig bilden und vertiefen sich Falten. Kein Wunder also, dass Hyaluronsäure einer der am häufigsten verwendeten Inhaltsstoffe in Anti-Aging Produkten ist.

Was passiert nun, wenn ein Pflegeprodukt mit Hyaluronsäure auf die Haut – vorzugsweise im Gesicht – aufgetragen wird? Man unterscheidet zwischen kurzkettiger und langkettiger Hyaluronsäure, die jeweils unterschiedliche Wirkungen auf die Haut haben.

  • Die kurzkettige Hyaluronsäure ist 40-mal kleiner als die langkettige und zieht schnell und tief in die Epidermis ein. Hier wird sie aufgrund ihrer Natürlichkeit gut aufgenommen und vertragen. In den tiefen epidermalen Schichten füllt sie, wo sonst Falten entstehen, die Feuchtigkeit wieder auf und regt zusätzlich die hauteigene Produktion von Hyaluronsäure an. Regelmäßiges Auftragen sorgt dafür, dass die bereits alternde Haut insgesamt wieder besser befeuchtet wird.
  • Die Moleküle der langkettigen Hyaluronsäure sind nicht in der Lage, in die tieferen Hautschichten einzudringen – sie verbleiben in der obersten Schicht und sorgen dort für einen Soforteffekt: Sie speichern Feuchtigkeit und stärken die natürliche Hautbarriere.

Hyaluronsäure in Cremes

Ganz gleich ob hoch konzentriertes Hyaluron aus Ampullen, klassische Cremes, Seren oder Gels – die Wirkweise ist immer dieselbe: Kurzkettiges Hyaluron dringt über die Hautoberfläche ein und entfaltet in den tieferen Schichten seinen aufpolsternden Effekt. Insbesondere im Gesicht und dort vor allem um die Augen, wo die ersten Fältchen entstehen, können Hyaluron-Cremes gut wirken. Achten Sie darauf, dass Ihr Produkt kurzkettiges Hyaluron enthält, damit es seine Wirkung in den tieferen Hautschichten entfalten kann.

Falten unterspritzen mit Hyaluron

Die straffende Wirkung von Hyaluronsäure ist dafür verantwortlich, dass dieser Stoff auch zum Unter- und Aufspritzen genutzt wird. Gerade faltenreiche Hautpartien, aber auch Lippen werden häufig per Injektion mit Hyaluron aufgepolstert und verschönert. Die Methode ist zwar sehr effektiv, muss allerdings in regelmäßigen Abständen von 6-12 Monaten wiederholt werden, um ein gleichbleibendes Ergebnis zu erzielen. Eine Injektionstherapie lässt sich gut durch Pflegeprodukte mit Hyaluronsäure unterstützen.

Hyaluron-Kapseln und -Drinks zur inneren Anwendung

In Beauty-Blogs werden seit einiger Zeit Kapseln mit Hyaluron als das neue Wundermittel gegen Alterungserscheinungen beworben. Eine regelmäßige Einnahme soll die Haut „von innen heraus“ mit Hyaluron versorgen und sich positiv auf Knochen und Gelenke auswirken. Ähnlich sollen sogenannte Beauty-Drinks mit Hyaluronsäure und Collagen  wirken. Die faltenauffüllende Wirksamkeit solcher Produkte ist allerdings sehr umstritten. In einer 2017 veröffentlichten Studie kamen Forscher jedoch zu der Erkenntnis, dass eine über 40 Tage oral verabreichtes, flüssiges Nahrungsergänzungsmittel mit Hyaluronsäure die Hautfeuchtigkeit und Elastizität der Probandinnen verbessern und raue Haut und Falten reduzieren konnte.¹

Hyaluron in Lebensmitteln

Bestimmte Lebensmittel enthalten tatsächlich Hyaluron – und andere können zumindest die körpereigene Produktion des Stoffs ankurbeln. So lässt sich der Hyaluronsäurespiegel im Körper durch eine dauerhaft angepasste Ernährung positiv beeinflussen. Besonders viel Hyaluronsäure bzw. Proteine, die den Körper zum Produzieren von Hyaluron anregen, sind

•    Knochenbrühe und Hühnerleber: Beide Lebensmittel sind reich an Hyaluron. Auch voller Hyaluron, aber weniger gut zum Verzehr geeignet, sind Sehnen, Haut und Gelenke.
•    Gemüse: Insbesondere Blatt- und Wurzelgemüse, aber auch Bohnen, Paprika und Kartoffeln fördern die Produktion von Hyaluron in den Zellen.
•    Obst: Der hohe Vitamin C- bzw. Magnesium-Gehalt vieler Obstsorten wirkt förderlich auf die Hyaluronproduktion. Insbesondere Bananen sind eine gute Wahl, da sie, als eine von wenigen Fruchtsorten selbst, ein wenig Hyaluron enthalten.
•    Weitere Lebensmittel, darunter Mandeln, Cashewkerne, sojabasierte Lebensmittel wie Tofu und selbst dunkle Schokolade sind ebenfalls geeignet.

Insgesamt solltest du dich möglichst ausgewogen und gesund ernähren. So kannst du mit der Ernährung effektives Anti-Aging betreiben.
Ganz wichtig dabei: ausreichend trinken!

Eucerin Hyaluron-Filler: Cremes und Seren für straffere Haut

Eucerin HYALURON-FILLER Pflegeserien
Eucerin HYALURON-FILLER Pflegeserien

In den meisten Eucerin Hyaluron-Filler-Produkten befindet sich sowohl kurzkettiges als auch langkettiges Hyaluron. Das macht sie besonders wirksam, denn die lang- und kurzkettige Hyaluronsäure setzt an allen Punkten in der Haut an, an denen Falten durch altersbedingte Hauttrockenheit und dünner werdende Haut entstehen.

Die Eucerin HYALURON-FILLER + 3x EFFECT Pflegeserie bekämpft erste Anzeichen der Hautalterung, spendet intensive Feuchtigkeit und regt die natürliche, hauteigene Produktion von Hyaluron an. Die HYALURON-FILLER + 3x EFFECT Tagespflege mit LSF 30 schützt die Haut zusätzlich vor UV-bedingter Hautalterung (Photoaging).

Einen sichtbaren Lifting-Effekt bietet Eucerin HYALURON-FILLER + VOLUME-LIFT. Natürlicher Magnolien-Extrakt und Oligopeptide unterstützen die straffende Wirkung der Hyaluronsäure und sorgen für ein sichtbar strafferes Hautbild.
Eucerin HYALURON-FILLER + ELASTICITY verbessert mit kurz- und langkettiger Hyaluronsäure, Arctiin und Silymarin, dem Extrakt aus der Mariendistel, die Elastizität der Haut und mildert selbst tiefe Falten.
Die Pflegeserie Eucerin HYALURON-FILLER + UREA ist für trockene Haut geeignet, die eine besonders milde Pflege benötigt. Die Tages- und Nachtcreme mit 5% Urea schützt empfindliche Gesichtshaut vor dem Austrocknen und reduziert Spannungsgefühle.

Ab welchem Alter sollte man Anti-Aging-Gesichtspflege-Produkte mit Hyaluronsäure nutzen?

HYALURON-FILLER von Eucerin: Seit gut zehn Jahren führend im Bereich Anti-Age-Pflege aus der Apotheke.

Wenn die Bildung der körpereigenen Hyaluronsäure beginnt, abzunehmen, binden sowohl Gelenke als auch die Haut weniger Wasser. Als Resultat werden die Gelenke weniger "geschmiert" und schmerzen schneller und die Haut erschlafft. Viele Experten empfehlen daher, bereits ab einem Alter von 25 auf Produkte (Cremes, Seren) mit einem Hyaluronanteil zu setzen. Bei ersten Anzeichen von Hautalterung empfehlen wir die regelmäßige Hautpflege mit den Produkten der Eucerin HYALURON-FILLER + 3x EFFECT Pflegeserie .

Kann Hyaluron Nebenwirkungen verursachen?

*Eucerin verkauft kumuliert die meisten Pflegeprodukte mit Hyaluronsäure in der Apotheke. Quelle: IQVIA, BRD gesamt + VH, 2018.

Da Hyaluronsäure eine Substanz ist, die der Körper selbst produziert, wird es im Allgemeinen gut aufgenommen und auch gut vertragen. Nebenwirkungen von Hyaluron-Pflege sind selten – und werden dann meist von anderen Faktoren verursacht (z. B. durch Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten, die allergische Reaktionen auslösen können).

Quellen

¹Ingestion of an Oral Hyaluronan Solution Improves Skin Hydration, Wrinkle Reduction, Elasticity, and Skin Roughness: Results of a Clinical Study. Journal of Evidence Based Complementary Alternative Medicine 2017 Oct;22(4):816-823.

Deine tägliche Hautpflege

Die Eucerin Apotheke in deiner Nähe