Nahaufnahme der linken Gesichtshälfte einer jungen kaukasischen Frau mit kleinen Pigmentflecken im Bereich der Augenpartie

Pigmentflecken entfernen – Tipps gegen Hyperpigmentierung

8 min Lesezeit
Mehr anzeigen

Was sind Pigmentflecken?

Pigmentflecken sind meist bräunlich bis rötliche Hautveränderungen. Sie entstehen durch eine Überproduktion von Melanin, die aus verschiedenen Gründen stattfinden kann. Zu den häufigsten Formen der Pigmentflecken zählen Sommersprossen, Melasmen, Muttermale, Altersflecken und postinflammatorische Hyperpigmentierungen wie Pickelmale, aber auch weiße Flecken (Hypopigmentierungen) wie bei Vitiligo.

Solche Pigmentflecken sind aus medizinischer Sicht oft harmlos, werden jedoch häufig als kosmetische Makel wahrgenommen. Einige dieser Hyperpigmentierungen können mithilfe bestimmter Methoden gemildert oder sogar entfernt werden, wie beispielsweise durch dermokosmetische Hautpflege, Peelings oder die Laserbehandlung von Pigmentflecken. Die Vorbeugung mit einem geeigneten Sonnenschutz wirkt der Entstehung und Neubildung lichtbedingter Pigmentstörungen entgegen. 

Wie man neuen Pigmentflecken vorbeugt

Du kannst deine Haut zwar nicht vor allen Formen der Hyperpigmentierung schützen, doch mit einem geeigneten Sonnenschutz kannst du das Auftreten von Pigmentstörungen wie Sonnenflecken verhindern. Durch das Vermeiden starker UV-Strahlung und dem regelmäßigen Auftragen von Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor wird die sonnenbedingte Melaninproduktion verlangsamt. Die Sonnenschutz-Produkte von Eucerin bieten idealen Schutz für alle Hauttypen und vervollständigen deine tägliche Hautpflege-Routine.

Gesichtscremes gegen Pigmentflecken

Vor einer Behandlung ist die Tiefe der Hyperpigmentierung sorgfältig zu bestimmen, da diese die geeignete Therapie bestimmt. Sonnen- bzw. Altersflecken lassen sich häufig mithilfe von kosmetischen Hautpflegeprodukten reduzieren. Hierfür existieren verschiedene Wirkstoffe mit ganz unterschiedlichen Ansätzen. Sichtbare Ergebnisse können nach einigen Wochen auftreten.

Thiamidol

Thiamidol ist ein Wirkstoff, der speziell von Eucerin entwickelt wurde, um Pigmentflecken zu entfernen und der Entstehung neuer Flecken vorzubeugen. Lange Zeit war es schwierig, die menschliche Tyrosinase – ein Enzym, das an der Bildung von Melanin beteiligt ist – in ihrer aktiven Form zu isolieren. Daher wurden bisherige Tyrosinasehemmer meist an Pilz-Tyrosinase getestet, da diese leichter erhältlich ist.

Nach zehn Jahren Forschung gelang es Wissenschaftlern von Beiersdorf erstmals, die menschliche Tyrosinase zu isolieren. Thiamidol zielt darauf ab, die Melaninproduktion zu hemmen, indem es die Umwandlung von Tyrosin in Melanin verhindert. Dadurch wird die Entstehung von Pigmentflecken effektiv unterdrückt. Die Anti-Pigment-Serie von Eucerin nutzt diesen Wirkstoff, um gezielt und wirkungsvoll Pigmentflecken im Gesicht zu entfernen.

Kojisäure

Kojisäure wirkt, indem sie die Tyrosinase blockiert – ein Enzym, das für die Umwandlung von Tyrosin in Melanin verantwortlich ist. Dadurch wird die Melaninproduktion gehemmt, was zu einer Aufhellung bestehender Pigmentflecken führt. Bei regelmäßiger Anwendung können die Flecken nach etwa zwei Monaten sichtbar verblassen. Da die Haut nach der Behandlung von Pigmentflecken empfindlicher gegenüber UV-Strahlung ist, enthalten viele Produkte mit Kojisäure zusätzlich einen Lichtschutzfaktor, um der Entstehung neuer Pigmentflecken vorzubeugen. Kojisäure gilt als relativ sicher mit wenigen Nebenwirkungen.

Dioic Acid

Dioic Acid wirkt, indem es die Aktivität der Tyrosinase reduziert und so die Produktion von Melanin verlangsamt. Dies führt zu einer Aufhellung der betroffenen Hautpartien. Zusätzlich hat Dioic Acid entzündungshemmende Eigenschaften, die die Haut beruhigen. Produkte mit Dioic Acid und Lichtschutzfaktor verhindern zudem die Entstehung neuer Pigmentflecken, da sie die Haut vor UV-Strahlen schützen. Erste Ergebnisse zeigen sich bei konsequenter Anwendung nach etwa vier Wochen.

Azelainsäure

Azelainsäure hemmt direkt die Tyrosinase und reduziert so die Melaninproduktion. Darüber hinaus wirkt sie antioxidativ und antibakteriell, was sie besonders wirksam bei Akne und Rosazea macht. Für optimale Ergebnisse sollte die Haut zweimal täglich mit Azelainsäure behandelt und ein hoher Sonnenschutz (LSF 50) verwendet werden. Erste sichtbare Verbesserungen treten nach zwei bis drei Monaten auf. Azelainsäure kann jedoch bei empfindlicher Haut Reizungen oder Entzündungen verursachen.

Vitamin-A-Säure (Retinsäure bzw. Tretinoin)

Vitamin-A-Säure, auch als Retinsäure oder Tretinoin bekannt, fördert die Hauterneuerung, indem sie die Abschuppung (Desquamation) der oberen Hautschichten beschleunigt. Dadurch werden pigmentierte Hautzellen schneller abgestoßen, was zu einem ebenmäßigeren Hautton führt. Da Tretinoin die Haut lichtempfindlicher macht, ist ein konsequenter UV-Schutz notwendig, um die Bildung neuer Pigmentflecken zu verhindern. Tretinoin kann jedoch Hautreizungen auslösen und wird nicht für Schwangere oder Stillende empfohlen*.
*Tretinoin steht im Verdacht, Geburtsschäden auslösen zu können, und wird daher für schwangere und stillende Frauen nicht empfohlen. 

Vitamin C

Vitamin C wirkt als starkes Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert und so die Bildung von Melanin hemmt. Es reduziert auch vorhandene Pigmentflecken, indem es Melanin aufhellt. Da Vitamin C in wässrigen Lösungen instabil ist, wird es oft in Kombination mit anderen Wirkstoffen eingesetzt, um seine Wirksamkeit zu erhöhen. Ein konsequenter UV-Schutz ist auch hier wichtig, um die Haut vor weiteren Pigmentstörungen zu schützen.

Hausmittel, um Pigmentflecken zu entfernen

Eine Holztischplatte, auf der sich ein Glas mit mehreren Zitronen, einige aufgeschnittene Zitronen, ein Glas mit einer hellbraunen Flüssigkeit und einer Ingwerknolle befinden.
Die Wirksamkeit von Hausmitteln zur Entfernung von Pigmentflecken ist umstritten.

Für die Wirksamkeit anderer Behandlungsmöglichkeiten mit Hausmitten wie Jojobaöl, Zitronensaft, Essig, Backpulver oder das Einhalten einer zuckerfreien Diät gibt es keine ausreichenden Belege aus wissenschaftlichen Studien.

Unabhängig davon, welche Methode oder welchen Wirkstoff du zur Behandlung deiner Pigmentflecken bevorzugst: Achte immer darauf, dass du täglich ein Produkt mit hohem Lichtschutzfaktor verwendest, um die Neuentstehung von Pigmentflecken zu verhindern.

Mit chemischen Peelings Pigmentflecken entfernen

Eine Frau mit einem Gesichtspeeling im Gesicht.
Chemische Peelings können bei der Entfernung von Pigmentflecken helfen.

Es gibt mehrere Varianten chemischer Peelings, z. B. solche mit Hydroxycarbonsäuren, die mit ihren Wirkstoffen abgestorbene Hautschuppen von der obersten Schicht entfernen. Dadurch erscheint dein Teint ebenmäßiger, während sie gleichzeitig zur Entfernung von Pigmentflecken beitragen können.

Chemische Peelings, die der Gruppe der BHA-Peelings angehören, sind bei empfindlicher Haut zu empfehlen. AHA-Peelings arbeiten mit Fruchtsäure, um Unreinheiten zu entfernen. Sie gelten als besonders effektiv, um Pigmentflecken zu entfernen, sind in hoher Konzentration aber auch die aggressivere Art der beiden. Einige Peelings, beispielsweise solche mit Vitamin-A-Säure, sollten nur von medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden, weil es bei falscher Anwendung zu Hautirritationen kommen kann.

Behandlung von Pigmentflecken mit Laser

Frau während einer Laserbehandlung.
Die Kosten einer Pigmentflecken-Entfernung per Laser können 75 bis 200 Euro pro Sitzung betragen.

Störende Pigmentflecken lassen sich auch mit einem Laser entfernen. Diese Therapie eignet sich besonders für tiefer gelegene Hyperpigmentierungen. In der Medizin werden Laser schon lange zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt, etwa in der Augenchirurgie. Auch bei der Therapie von Hautproblemen gehören sie mittlerweile zum Standard. Im medizinischen Bereich gibt es viele verschiedene Sorten von Lasern. In der dermatologischen Behandlung von Pigmentflecken wird meist das rote Licht einer bestimmten Wellenlänge gebündelt. Dabei erreichen alle Energieteilchen zum selben Zeitpunkt die Spitze der Welle, wodurch ein extrem energiereicher Laserstrahl entsteht. Der Laser greift zielgenau die pigmentierten Zellen der oberen Hautschicht an und schont das umliegende Gewebe.

Welche Arten von Pigmentflecken lassen sich mit Laser entfernen?

In erster Linie lassen sich alle gutartigen Pigmentflecken lasern, die in Folge einer lokalen Pigmentanreicherung in der Epidermis entstanden sind, wie z. B. Altersflecken. Sie lassen sich durch eine solche Therapie meist problemlos entfernen. Auch Sonnenflecken, die auf der Nase auftreten und als störend empfunden werden, zählen dazu. Hautveränderungen wie Muttermale dürfen dagegen nicht gelasert werden. Sie werden in der Regel durch einen kleinen chirurgischen Eingriff entfernt.

Wie funktioniert die Behandlung?

Zu Beginn erfolgt eine Hautanalyse, um die Form der Pigmentstörung zu erkennen. Bei Altersflecken oder Sonnenflecken kann schon eine einzige Sitzung genügen, um die unerwünschten Flecken zu entfernen. Je nach Anzahl und Größe der Pigmentstörung dauert das Lasern 5-30 Minuten. Eine örtliche Betäubung ist nicht nötig. Während der Sitzung verspüren die Patient*innen lediglich ein mehr oder weniger starkes Zwicken. Bei starker Schmerzempfindlichkeit oder bei größeren Hautarealen kann das medizinische Personal vor der Behandlung der Pigmentflecken eine betäubende Creme auftragen. Nach der Laserbehandlung bildet sich ein Schorf, der meist innerhalb einer Woche abheilt. Die Haut ist anfänglich noch zart und rosa. Sie muss in den ersten Wochen unbedingt vor direktem Sonnenlicht geschützt werden. Das Gesicht im Freien am besten mit einem breitkrempigen Hut schützen und zur Vorsicht eine Creme mit hohem Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 30) auftragen. Komplikationen sind selten, es kann aber sein, dass es durch die Reizung der Haut zu erneuten Pigmentflecken kommt.

Pigmentflecken per IPL-Technik entfernen lassen

Anwendung eines IPL-Geräts bei einer Hautbehandlung zur Entfernung von Pigmentflecken.
Das optimale Ergebnis einer IPL-Behandlung zeigt sich nach etwa vier Monaten und kann mehrere Jahre anhalten. Kosten: ab 150 Euro pro Sitzung.

Eine Alternative zum Laser ist die Entfernung von Pigmentflecken mit Hilfe der IPL-Technologie (Intense Pulsed Light). Im Gegensatz zum Laser, der mit einer festen Wellenlänge arbeitet, benutzt die IPL-Technik Lichtbündel aus mehreren Wellenlängen. Der Lichtstrahl wird in Wärme umgewandelt und zerstört die entsprechende Zellregion. Wie tief der Strahl eindringt, ist von der gewählten Wellenlänge abhängig. Diese relativ neue Technik ist mittlerweile verfeinert worden und wird in verschiedenen Ausführungen angeboten. Spezielle Hautzentren und spezialisierte Fachärzt*innen bieten diese Behandlung an.

Wo findet diese Methode Anwendung?

Die IPL-Technik wird in der kosmetischen Dermatologie hauptsächlich zur dauerhaften Haarentfernung und der Behandlung von Altersflecken eingesetzt. Diese entstehen, wenn die Haut durch langjährige UV-Strahlung geschädigt wurde. Deshalb werden Altersflecken (lat. Lentigo senilis) auch Sonnenflecken (lat. Lentigo solaris) genannt. Dabei handelt es sich um eine Anhäufung von den Pigmenten Melanin sowie Lipofuscin in der Oberhaut. Lipofuscin ist ein gelblich-bräunliches Pigment, welches als Abbauprodukt des Zellstoffwechsels entsteht. Normalerweise wird es vom Körper vollständig abgebaut, doch dieser Reparaturprozess funktioniert mit den Jahren und der Häufigkeit der UV-Strahlung immer schlechter – und so bleibt das Pigment als Altersfleck zurück. Die Verfärbungen können mehrere Millimeter groß werden und sind im Gegensatz zu vielen Muttermalen nicht erhaben.

Wie funktioniert die Behandlung und bestehen Risiken?

Während der Sitzung werden die Altersflecken mit hochenergetischen Lichtimpulsen beschossen. Die dunklen Farbpigmente absorbieren das Licht und wandeln es in Wärme um. So werden die pigmentreichen Zellen der Altersflecken zielgerichtet zerstört und vom Körper abgestoßen, ohne dass das umliegende Hautgewebe erhitzt oder zerstört wird. Nach der Sitzung kommt es zu einer hauchdünnen Schorfbildung und Verdunkelung der behandelten Stellen. Der Hautton normalisiert sich aber schnell und der Schorf fällt meist innerhalb einer Woche von allein ab.

Wie lange die Behandlung dauert und ob sie wiederholt werden muss, richtet sich nach der Anzahl und der Intensität der Pigmentflecken. In der Regel dauert eine Sitzung etwa 10-15 Minuten.

Die Behandlung gilt insgesamt als risikoarme Methode, Altersflecken zu entfernen. Hinterher kann es zu einer leichten Rötung und leichten Schwellung kommen, die aber meist nach wenigen Stunden abklingen. Alles, was die Haut stark durchblutet (z. B. Sport oder Sauna), sollte unmittelbar nach dem Eingriff vermieden werden. Zudem ist es wichtig, in den nächsten Wochen die Sonne zu meiden und die Haut mit einer Sonnencreme (mindestens LSF 30) zu schützen.

Pigmentflecken abdecken

Make-Up bietet sich als sanfte alltägliche Methode, Pigmentflecken abzudecken und die Haut ebenmäßiger erscheinen zu lassen. Wichtig sind hierfür in erster Linie Concealer (to conceal = verdecken) und ein Make-up mit guter Deckkraft.

Ebenmäßigen Teint schminken

Frau trägt Make-Up auf
Gutes Make-up ist sicherlich die einfachste Möglichkeit, störende Pigmentflecken unsichtbar zu machen – doch nicht jede Haut verträgt solch kaschierendes Make-up.

Für ein perfektes Ergebnis zunächst das Gesicht mit einer guten Feuchtigkeitscreme eincremen. So vermeidet man trockene Stellen, die nachher beim Make-Up zu Unregelmäßigkeiten und scheckigen Stellen führen können. Getönte Tagescremes mit Wirkstoffen gegen Pigmentflecken, wie die Anti-Pigment Tag LSF 30 von Eucerin, versorgen die Haut mit Feuchtigkeit, bieten Sonnenschutz für das Gesicht und kaschieren Pigmentflecken.

Danach einen Concealer auftragen und mit den Fingern in die Haut einarbeiten. Das kann ein Abdeckstift oder eine Creme sein. Einige eignen sich zum großflächigen Kaschieren, andere eher für das punktgenaue Abdecken von Pickelchen oder braunen Flecken. Welches Produkt sich am besten eignet, ist individuell verschieden. Wer unsicher ist, kann sich in einer Parfümerie beraten lassen. Bei Altersflecken kann man Make-Up und Concealer mit einer hohen Deckkraft wählen, wie zum Beispiel Camouflage-Make-Up.

Darüber das Flüssig-Make-Up auftupfen und wie eine Creme gleichmäßig im Gesicht verteilen. Wenn nötig, nochmals Concealer auf die braunen Flecken auftragen. Zum Schluss das Gesicht mit Puder abmattieren.

Medizinisch geprüft

Medizinisch geprüft von: Frau Dr. Simone Presto

Frau Dr. Simone Presto ist seit 1997 Medical Advisor bei der Beiersdorf AG. Ihr Schwerpunkt ist die Dermatologie. Sie steht im regelmäßigen Austausch mit Ärzt*innen, Apotheker*innen sowie Verbraucher*innen und betreibt aktive Aufklärungsarbeit zur adäquaten Hautpflege. Zuvor studierte sie Humanmedizin und arbeitete als praktische Ärztin mit Qualifikation in pharmazeutischer Medizin.

Empfohlene Produkte

Ähnliche Artikel

Die Eucerin Apotheke in deiner Nähe