Pruritus ani ist der medizinische Begriff für intensiven Juckreiz am After, der in den meisten Fällen als äußerst unangenehm und belastend empfunden wird. Besonders häufig tritt er zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr auf – und wird durch eine Überreaktion der Nerven in der empfindlichen Analregion ausgelöst.
Wichtig zu wissen:
Analer Juckreiz ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein Symptom, das auf ganz unterschiedliche innere oder äußere Ursachen hinweisen kann – etwa Hautreizungen, Infektionen oder Verdauungsprobleme. Je nach Auslöser muss auch die Behandlung individuell angepasst werden.
Weil der Afterbereich stark mit Nerven durchzogen ist, reagiert die Haut dort besonders sensibel – selbst kleine Irritationen können starke Empfindungen auslösen. Obwohl das Thema aus Scham oftmals verschwiegen wird, sind dennoch viele davon betroffen: Bis zu 60 % aller proktologischen Patient:innen in Deutschland leiden an chronischem Pruritus ani¹.
Der Juckreiz kann die Lebensqualität deutlich einschränken – z. B. durch Schlafmangel, Konzentrationsprobleme oder sozialen Rückzug. Deshalb ist es umso wichtiger, die Ursachen für Pruritus ani zu kennen und über effektive Behandlungen aufzuklären, die nachhaltig Abhilfe schaffen.