Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es passieren, dass Babys einen Sonnenbrand bekommen – sei es durch unbemerkt reflektierte UV-Strahlen, zu lange Aufenthalte im Freien oder ein unzureichender Sonnenschutz der Säuglinge. Da die Haut von Babys extrem empfindlich ist, kann selbst eine leichte Rötung auf ernste Hautschäden hindeuten.
Ein Sonnenbrand bei Kindern äußert sich je nach Schweregrad in verschiedenen Symptomen. Besonders wichtig zu wissen ist, dass Babys oft erst spät auf Sonnenbrand reagieren, da ihr Hautschutzmechanismus noch nicht ausgereift ist. Eltern sollten daher auf folgende Anzeichen achten:
-
Leichte Rötung der Haut – die betroffenen Stellen fühlen sich warm an und reagieren verstärkt auf Berührung.
-
Schwellung oder Hautreizungen – die Haut kann spannen oder jucken.
-
Unruhe und Weinen – Babys fühlen sich unwohl, werden quengelig oder schlafen schlechter.
-
Fieber oder Blasenbildung – dies sind Anzeichen eines schwereren Sonnenbrands und erfordern eine ärztliche Behandlung.
Sobald ein Sonnenbrand bemerkt wird, ist schnelles Handeln gefragt, um die Haut zu beruhigen und weitere Schäden zu verhindern. Hier sind einige wichtige Maßnahmen, die du ergreifen solltest, wenn du die oben genannten Anzeichen bemerkst:
1. Sofort aus der Sonne!
Das Baby sollte umgehend in den Schatten oder in einen kühlen Innenraum gebracht werden, um eine weitere Schädigung der Haut zu vermeiden.
Haut sanft kühlen
Ein weiches, in kühles Wasser getränktes Tuch kann auf die betroffenen Hautstellen gelegt werden. Auch lauwarme Bäder helfen, die Haut zu beruhigen. Achtung: Es sollte kein eiskaltes Wasser oder Eispackungen verwendet werden – das kann die Haut zusätzlich reizen.
2. Flüssigkeitszufuhr sicherstellen
Sonnenbrand kann dazu führen, dass der Körper Flüssigkeit verliert. Häufigeres Stillen oder vermehrtes Trinken hilft, einer Dehydrierung vorzubeugen.
3. Haut sanft pflegen
Nach dem Kühlen können spezielle After-Sun-Produkte für Babys helfen, die Haut zu beruhigen. Auf fettige oder ölige Cremes sollte verzichtet werden, da sie die Wärme in der Haut einschließen und den Heilungsprozess verlangsamen können.