Frau cremt eine unreine Hautpartie in ihrem Gesicht ein.

Zinksalbe gegen Pickel – wie hilfreich ist sie wirklich?

5 min Lesezeit
Mehr anzeigen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Zinksalbe wirkt durch Zinkoxid antiseptisch und entzündungshemmend, trocknet Pickel aus und unterstützt die Hautregeneration.
  • Zinksalbe ist nicht für jeden Hauttypen geeignet. Bei fettiger Haut ist sie beispielsweise sinnvoll, während sie bei trockener Haut wiederum kontraproduktiv wirken kann. Hier solltest du ärztlichen Rat einholen.
  • Bei Pickeln sollte Zinksalbe immer punktuell aufgetragen werden. Vermeide eine großflächige Anwendung und trage die Zinksalbe am besten abends auf einzelne Stellen auf und wasche sie morgens wieder ab.

Zink gegen Pickel: Was steckt dahinter?

Zinksalbe ist durch ihre Wirkung für viele ein wahres Wundermittel geworden – besonders im Gesicht, beispielsweise gegen Pickel. Zinksalbe kann auch an anderen Hautstellen, etwa bei Pickel am Rücken oder im Dekolleté, punktuell nützlich sein.

Hier sind ein paar wichtige Fakten über Zink:

Frau mit Pickelmalen im Gesicht.
Pickelmale und kleine Narben können durch eine regelmäßige, punktuelle Verwendung von Zinksalbe reduziert werden.
  • Zink ist ein chemisches Element und ein wichtiges Spurenelement, das wir Menschen durch Nahrung aufnehmen. Es ist in unserem Organismus zu finden – unter anderem in den Knochen, Haaren und in der Haut.
  • Das Spurenelement kann in eine geeignete Grundlage eingearbeitet und beispielsweise als Zinksalbe auf die Haut aufgetragen werden.
  • Zink hilft uns vor allem bei der Immunabwehr, stärkt also das Immunsystem, fördert die Wundheilung und stärkt die Hautbarriere, wodurch weniger Bakterien in die Haut eindringen können.
  • Der Wirkstoff Zinkoxid in Salben ist eine Mischung aus Sauerstoff und Zink, die Pickel austrocknet und insgesamt antiseptisch wirkt. Daher kann eine gezielte Anwendung von Zinksalbe im Gesicht bei Pickeln und kleineren Hautproblemen unterstützen.
In der Regel hat Zinksalbe eine üblich weiche Creme-Konsistenz. Zink ist aber auch in anderer Form zu finden. Beispielsweise als Zinköl oder Zinktabletten – ebenfalls gegen Pickel oder für andere Bedarfe.

Hilft Zinksalbe gegen Pickel?

Ja, denn „Zinksalbe wirkt entzündungshemmend, antiseptisch und leicht austrocknend“, erklärt Apothekerin Alina Folge. „Der Wirkstoff Zinkoxid entzieht Pickeln Feuchtigkeit, hemmt das Bakterienwachstum und unterstützt gleichzeitig die Wundheilung.“

Sie eignet sich daher gut für die Anwendung bei Pickeln. Zinksalbe alleine kann die Haut durch die Wirkstoffe zwar auf Dauer austrocknen – doch der Zinkoxid-Komplex in der Salbe kann bei richtiger Anwendung vor allem sehr hilfreich sein.

Frau deutet mit dem Finger auf einen Pickel unterhalb der Lippe.
Zinksalbe hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann Pickel dadurch an der Hautoberfläche austrocknen.

Der Wirkstoff Zinkoxid …

  • reduziert Entzündungen.
  • nimmt überschüssige Feuchtigkeit aus der Haut auf.
  • unterstützt die Hautregeneration sowie die Regulierung der Talgproduktion.

Da der Wirkstoff Feuchtigkeit bindet, kann er bei zu viel Anwendung die Haut austrocknen. Daher ist Zinksalbe bei Pickeln nicht ausnahmslos für jeden Hauttypen das Richtige. Sie sollte grundsätzlich nur punktuell auf die betroffene Hautstelle aufgetragen und nach einigen Stunden oder am nächsten Morgen abgewaschen werden.

Falls die Unreinheiten nach ein paar Wochen nicht verschwunden sind oder deine Haut allergische Reaktionen zeigt, solltest du dir Rat bei einem Dermatologen oder einer Dermatologin suchen, um mögliche Hauterkrankungen auszuschließen.

Hilft Zink auch gegen Akne?

Bei gewöhnlichen Pickeln, also Komedonen, kann Zink helfen. Bei einer Akne kann das jedoch anders aussehen. Je nach Hauttyp können der hohe Fettanteil und das Binden von Feuchtigkeit auch kontraproduktiv wirken. Von Akne betroffene Haut benötigt teilweise mehr Feuchtigkeit. Anstatt also großzügig Zinksalbe im Gesicht zu verteilen, sollte die Zinksalbe bei Hautproblemen nur punktuell auf die betroffenen Hautareale aufgetragen werden.

Bei Akne kann auch ein Zinkmangel vorliegen. Nach ärztlicher Absprache und bei einem entsprechend diagnostiziertem Mangel kann gegen Akne-Pickel auch auf Zinktabletten zurückgegriffen werden. Sprich dich für die Behandlung von Akne unbedingt mit einem Hautarzt oder einer Hautärztin ab und stimme hier auch eine mögliche Ergänzung durch Zinktabletten als Mittel gegen Pickel ab.

Begleitend zu einer austrocknenden Aknetherapie kann auch die DermoPure Clinical Hydra Repair von Eucerin hilfreich sein. Diese Creme hat eine pflegende und nicht fettende Textur, stärkt die Schutzbarriere und mildert Hautirritationen sowie Spannungen und Hautrötungen.

Nebenwirkungen von Zinksalbe

Frau hält eine Dose mit Creme in der Hand und hat Creme an den Fingern.
Zinksalbe kann hilfreich sein, sollte jedoch mit Vorsicht verwendet werden. Es kann auch zu Nebenwirkungen kommen.

Zink kann zwar durchaus wirksam gegen Pickel und Unreinheiten auf der Haut sein – es sind jedoch auch Nebenwirkungen möglich. Zinksalbe kann bei übermäßiger Anwendung die Haut austrocknen, da der Wirkstoff die Feuchtigkeit bindet.

Daher solltest du die Zinksalbe nur auf Pickel und gezielten Hautpartien auftragen. Insbesondere, wenn du ohnehin schon trockene Haut hast. Nutze sie nur bei Bedarf auf Pickeln und im Gesicht. Zinksalbe sollte auf keinen Fall auf offener Haut aufgetragen werden.
Auf gereizter Haut kann sie zusätzlich ein unangenehmes, brennendes Gefühl auslösen.

Die Kombination mit anderen Produkten sollte mit Vorsicht gewählt werden, da die Inhaltsstoffe von Hautpflegeprodukten gegenseitig ihre Wirkung einschränken könnten. So verlieren Zinkoxid und Salicylsäure bei gleichzeitiger Anwendung beispielsweise jeweils ihre optimale Wirkung.

3 Tipps zur Anwendung von Zinksalbe bei Pickeln

1. Reinige dein Gesicht gründlich: Sorge dafür, dass deine Haut möglichst frei von Fett und Make-up-Resten ist. Für eine sanfte Reinigung eignet sich beispielsweise das Eucerin DemoPure Waschpeeling. Die Milchsäure befreit die Haut vorsichtig von Make-up und Hautschüppchen. Mikropartikel (auf natürlicher Basis) entfernen abgestorbene Hautzellen und sorgen dadurch für ein klareres Hautbild. Nutze unter der Zinksalbe im Gesicht keine anderen Cremes.

2. Achte auf die Hygiene: Vor der Anwendung von Zinksalbe gegen Pickel solltest du deine Hände waschen, um Bakterien und Fremdkörper auf der Haut zu vermeiden. Nutze am besten ein Wattestäbchen, um die Zinksalbe möglichst hygienisch und punktuell aufzutragen. Spare trockene und gereizte Hautstellen aus.

3. Zinksalbe entfernen: Reinige am nächsten Morgen dein Gesicht und wasche die Zinksalbe mit lauwarmem Wasser ab.

3 Hausmittel gegen Pickel

Neben Zinksalbe können zahlreiche weitere Tipps und auch Hausmittel hilfreich gegen Pickel sein. Sie ersetzen zwar keine Behandlung, können aber unterstützend wirken.
Sei bei Hausmitteln jedoch vorsichtig und teste sie vorher auf einer kleinen Hautstelle, beispielsweise hinter dem Ohr, um Allergien auszuschließen. Lasse von Mitteln wie Natron oder Backpulver unbedingt die Finger – sie können den pH-Wert der Haut durcheinanderbringen und somit mehr Schaden anrichten als nutzen.

Diese drei Hausmittel gegen Pickel können neben Zinksalbe helfen:

1. Dampfbäder helfen dabei, die verstopften Poren zu öffnen. Dadurch können Talg und Schmutz besser abfließen und Pickeln im besten Fall vorgebeugt werden. So kann die Haut auch in der täglichen Hautpflege-Routine auf die anschließende Pflege und Reinigung vorbereitet werden.

2. Heilerde enthält Mineralien, die auf der Haut entzündungshemmend und antiseptisch wirken können. Meistens wird sie in Form von Paste oder als Maske aufgetragen.

3. Teebaumöl hat ebenfalls eine entzündungshemmende Wirkung. Am besten lässt sich das Öl mit Wasser verdünnt mit einem Wattestäbchen punktuell auf die betroffenen Stellen auftragen. Verzichte jedoch auf die Anwendung von Teebaumöl auf offenen Hautstellen, da dies die Haut weiter reizen kann.

Sprich bei entzündlichen Reaktionen oder Unsicherheiten mit einem Dermatologen oder einer Dermatologin, um Hauterkrankungen auszuschließen und die richtige Behandlung zu finden.

Medizinisch geprüft von: Frau Dr. Simone Presto

Frau Dr. Simone Presto ist seit 1997 Medical Advisor bei der Beiersdorf AG. Ihr Schwerpunkt ist die Dermatologie. Sie steht im regelmäßigen Austausch mit Ärzt*innen, Apotheker*innen sowie Verbraucher*innen und betreibt aktive Aufklärungsarbeit zur adäquaten Hautpflege. Zuvor studierte sie Humanmedizin und arbeitete als praktische Ärztin mit Qualifikation in pharmazeutischer Medizin.

Empfohlene Produkte

Ähnliche Artikel

Die Eucerin Apotheke in deiner Nähe