Die Symptome von Lichen sclerosus können stark variieren, je nachdem, welche Körperstelle betroffen ist und wie der Zustand der Haut dort ist. In der Regel sind der After- und der Genitalbereich betroffen. Das erste Symptom ist in der Regel Juckreiz. Später können sich dann weißliche Plaques, kleine Blutergüsse und Blutungen entwickeln, die sich im weiteren Verlauf der Erkrankung verstärken.
Nach einiger Zeit verändert sich die Haut: Sie verliert ihre natürliche Farbe, wird dünner und es entstehen Risse und Schuppen. Bei einigen sehen die Hautveränderungen allerdings anders aus. So kann es beispielsweise auch direkt zu einer Veränderung des Bindegewebes (Sklerosierung) oder verdickter Haut kommen.
Nach langen und schweren Schüben von Lichen sclerosus können Symptome wie Vernarbungen und Verdickung der Haut (ähnlich wie bei der Erkrankung Lichen simplex chronicus) auftreten. In seltenen Fällen kann sich in betroffenen Hautarealen Schamlippenkrebs oder ein Plattenepithelkarzinom – eine Art von Hautkrebs – entwickeln.
Die häufigsten Anzeichen:
- Juckreiz und Brennen sind oft die ersten und am stärksten wahrgenommenen Symptome. Der Juckreiz kann unangenehm und so intensiv sein, dass er das tägliche Leben erheblich beeinträchtigt.
- Weiße Flecken auf der Haut sind ebenfalls typisch für Lichen sclerosus. An der Vulva sind sie besonders häufig feststellbar, aber auch an anderen Körperstellen.
- Verdickung und Verhärtung der Haut kommen ebenfalls häufig vor – ähnlich wie es bei der Erkrankung Lichen simplex chronicus der Fall ist. Die betroffenen Hautpartien wirken oft lederartig und verlieren an Elastizität.
- Die Hautveränderungen können auch mit Schmerzen einhergehen. Durch das Kratzen oder Reiben entstehen Risse und Wunden auf der Haut, die schmerzhaft sein können.
Das Geschlecht hat ebenfalls Einfluss auf die Symptome von Lichen sclerosus, denn diese sind beim Mann teilweise anders ausgeprägt. Bei Frauen treten die Beschwerden meist im Bereich der Vulva auf. Lichen sclerosus zeigt sich hier durch Rötungen und weißliche Hautveränderungen im Bereich der Vulvalippen und Klitoris. Die Beschwerden von Lichen sclerosus beim Mann treten vor allem an Peniskopf und Vorhaut auf. Hier werden die Erkrankung und die damit verbundenen Beschwerden auch als Balanitis cerotics obliterans bezeichnet.
Die Symptome entwickeln sich oft schleichend und sind häufig nicht direkt zuzuordnen. Das hat zur Folge, dass viele Betroffene erst spät ärztliche Hilfe aufsuchen. Dabei ist es wichtig, bei den genannten Anzeichen frühzeitig einen Arzt oder eine Ärztin beziehungsweise eine Dermatologin oder einen Dermatologen zu konsultieren.