Niacinamide – die Wirkung von Vitamin B3 auf die Haut
4 min Lesezeit
Mehr anzeigen
Das Wichtigste in Kürze:
Niacinamide sind eine Form von Vitamin B3 mit entzündungshemmender, antioxidativer und feuchtigkeitsspendender Wirkung.
Der Wirkstoff stärkt die Hautbarriere, reguliert die Talgproduktion, reduziert Pigmentflecken und Falten. Das sorgt für ein verbessertes Hautbild.
Niacinamide sind gut verträglich, lassen sich effektiv mit anderen Wirkstoffen kombinieren und eignen sich besonders für empfindliche, unreine oder reife Haut.
Was sind Niacinamide?
Niacinamide, auch bekannt als Nicotinamid, sind eine Form von Vitamin B3 – einem essenziellen Nährstoff, der für die meisten Körperfunktionen unerlässlich ist. Chemisch betrachtet sind Niacinamide wasserlösliche Vitamine, die in vielen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Milchprodukten und grünen Gemüsesorten vorkommen. Dank ihrer entzündungshemmenden und antioxidativen Wirkung haben Niacinamide in der Hautpflege stark an Popularität gewonnen. Sie kräftigen die natürliche Hautbarriere und schützen effektiv vor schädlichen Umwelteinflüssen. Kein Wunder also, dass dieser vielseitige Wirkstoff heute in zahlreichen modernen Pflegeprodukten wie Cremes, Seren und Lotionen zu finden ist.
Vitamin B3: So hilft Niacinamid bei Akne, Falten und Co.
Die Behandlung von Hautproblemen mithilfe von Niacinamiden ist für jeden Hauttyp unbedenklich.
Niacinamid stärkt das Hautmikrobiom - die natürliche Schutzbarriere der Haut - indem es die Produktion von Ceramiden und freien Fettsäuren fördert. Dieser Prozess reduziert den Feuchtigkeitsverlust und macht die Haut widerstandsfähiger gegen äußere Faktoren, wie Abgase und Sonneneinstrahlungen, die unserer Haut schaden. Durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften sind Niacinamide besonders hilfreich bei akuten Hauterkrankungen wie Neurodermitis. Der Inhaltsstoff eignet sich allerdings auch zur Behandlung dieser Hautprobleme:
Hyperpigmentierungen und Pigmentflecken: Das Verwenden von Niacinamiden gegen Pigmentflecke kann dabei helfen, dunkle Hautverfärbungen wie Pickelmale oder Altersflecken zu reduzieren. Sie hemmen gezielt den Transfer von Melanin in den Hautzellen – dadurch hellen betroffene Stellen nach und nach auf und der Hautton wirkt gleichmäßiger. Besonders geeignet zur Behandlung sind Seren oder Cremes mit einem Niacinamid-Gehalt von etwa 5–10 %.
Akne und Rötungen: Durch Regulierung der Talgproduktion helfen Niacinamide gegen Pickel und deren Neuentstehung. Der Inhaltsstoff besitzt entzündungshemmende Eigenschaften, die Akne und Rötungen lindern. Niacinamide eigenen sich außerdem zur Behandlung von Aknenarben und Pickelmalen, da sie die Melaninbildung regulieren und so dunkle Hautverfärbungen nach und nach aufhellen.
Feine Linien und Falten: Vitamin B3 regt die Kollegenproduktion an, reduziert so Falten und bietet zusätzlich einen antioxidativen Schutz, der die Haut vor freien Radikalen und vorzeitiger Hautalterung bewahrt.
Bekämpfen von trockener Haut: Niacinamide wirken schon bei geringerer Konzentration (2% - 5%) feuchtigkeitsspendend, da sie die natürliche Hautbarriere stärken und somit weniger Feuchtigkeit verloren geht.
Niacinamide und ihre Wirkung auf die Haut
Niacinamide wirken als eine Form von Vitamin B3 auf unterschiedliche Weise in unserer Haut.
Positive Effekte auf die Haut:
Stärkung der Hautbarriere durch Förderung der Ceramid- und Fettsäureproduktion in der Epidermis – schützt vor Feuchtigkeitsverlust
Regulierung der Talgproduktion durch Hemmung der Talgdrüsenaktivität – hilfreich bei Unreinheiten und Akne
Entzündungshemmend: Reduzierung von Rötungen und Reizungen durch Blockierung entzündungsfördernder Botenstoffe
Anregung der Kollagenbildung, indem Fibroblasten stimuliert werden – kann Falten sichtbar mindern
Aufhellung von Pigmentflecken, z. B. Altersflecken oder Sonnenflecken, da Niacinamid den Transfer von Melanin zu den Hautzellen hemmt
Mögliche Nebenwirkungen von Niacinamid
Sollte es nach der Anwendung von Niacinamiden zu leichten Rötungen kommen, sind diese unbedenklich. Sie verschwinden in den meisten Fällen nach kurzer Zeit von selbst.
Obwohl die Haut Niacinamid allgemein gut aufnehmen kann, können in seltenen Fällen, insbesonder bei Menschen mit empfindlicher Haut, Nebenwirkungen auftreten:
Leichtes Brennen oder Kribbeln
Vorübergehende Rötungen
Hauttrockenheit bei zu häufiger Anwendung oder zu hoher Dosierung
Tipp: Solltest du bereits erste Nebenwirkungen bemerkt haben, können dir beruhigende Hautpflegeprodukte wie die Eucerin Ultra Sensitive Reinigungslotion eine Hilfe bieten.
Bei der Integration von Niacinamiden in die tägliche Hautpflegeroutine ist es wichtig, mit einer niedrigeren Konzentration von etwa 2% - 5% zu beginnen, um die Haut an den Wirkstoff zu gewöhnen. Bei guter Verträglichkeit kann die Konzentration auf bis zu 10% erhöht werden. Das Verwenden eines Niacinamid-Serums sollte nach der gründlichen Reinigung der Haut und vor der Feuchtigkeitspflege in die Routine eingebaut werden, um eine optimale Absorption zu gewährleisten.
Niacinamide können hervorragend mit anderen Hautpflegewirkstoffen kombiniert werden, um spezifische Hautbedürfnisse effektiver zu adressieren.
Hyaluronsäure
Sowohl Niacinamide als auch Hyaluronsäure sind wertvolle Wirkstoffe für die Hautpflege – insbesondere bei empfindlicher oder sehr trockener Haut. Während Niacinamide vor allem beruhigend wirken, spendet Hyaluronsäure intensiv Feuchtigkeit und polstert die Haut sichtbar auf. Pflegeprodukte wie der Eucerin Hyaluron-Filler + 3x Effect Feuchtigkeits-Booster konzentrieren sich gezielt auf die Wirkung von Hyaluronsäure und eignen sich ideal, um die Haut täglich mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Hautbarriere in Kombination mit niacinamidhaltigen Produkten zu stärken.
Retinol
Niacinamide beruhigen die Haut und können Reizungen mildern, die gelegentlich bei der Anwendung von Retinol auftreten. Retinol selbst ist ein bewährter Wirkstoff zur Minderung von sichtbaren Anzeichen der Hautalterung wie feinen Linien und Falten. In der Eucerin Q10 Active Nachtpflege ist Retinol gezielt integriert, um die Haut über Nacht zu regenerieren und das Hautbild sichtbar zu glätten.
Vitamin C
Obwohl früher angenommen wurde, dass Niacinamide und Vitamin C nicht zusammen verwendet werden sollten, zeigen neuere Untersuchungen, dass diese Kombination unbedenklich ist. Produkte mit Vitamin C wie der Eucerin Hyaluron-Filler + 3x Effect Vitamin C Booster sorgen für einen frischen Teint und ein ebenmäßigeres Hautbild. Die Kombination mit niacinamidhaltigen Pflegeprodukten unterstützt dabei den Schutz vor schädlichen Stoffen, die die Epidermis angreifen.
Salicylsäure
Bei zu Akne neigender Haut kann die Kombination von Niacinamiden mit Salicylsäure helfen, die Poren von Talg zu befreien und Entzündungen zu reduzieren. Das Eucerin DermoPure Clinical Erneuerndes Reinigungsgel reduziert mithilfe von Salicylsäure wirksam Unreinheiten und Pickelmale.
Die richtige Anwendung von Niacinamiden und die gezielte Kombination mit anderen Wirkstoffen können die Gesundheit der Haut erheblich verbessern. Achte dabei jedoch immer auf die erste Reaktion deiner Haut. Bei Unsicherheiten oder ungewöhnlichen Reaktionen empfiehlt sich eine Rücksprache mit dermatologischem Fachpersonal.
Anwendung von Niacinamiden gegen Pigmentflecken
Nach dem Abheilen von Pickeln, bleiben oft unerwünschte rote Flecken zurück. Grund für diese Verfärbungen ist das Melanin in unsrer Haut.
Für eine ideale Hautpflegeroutine kann eine Kombination aus verschiedenen Pflegeprodukten empfohlen werden. Diese können dabei helfen, ein optionales Ergebnis zu erzielen und die Haut zu schützen.
1. Reinigung: Es sollte immer mit dem Verwenden eines milden Reinigungsmittels begonnen werden, um die Haut gründlich von Schmutzpartikeln, Schweiß und Make-up-Resten zu befreien, ohne sie auszutrocknen. Das Eucerin DermoPure Porenverfeinerndes Clinical Reinigungsgel entfernt Schweißreste, Schmutz und überschüssigen Talg und verbessert das Hautbild sichtbar.
2. Toner: Das Einbauen eines Toners mit Niacinamiden in die Routine verfeinert die Poren und bereitet die Haut auf die nachfolgende Pflege vor.
3. Serum: Es gibt Niacinamid-Seren, die speziell zur Behandlung von Pigmentflecken formuliert wurden. Für optimale Ergebnisse empfiehlt sich dabei auf ein Produkt mit einem Niacinamid-Gehalt von 5% - 10% zurückzugreifen. Das Eucerin Anti-Pigment Dual Serum bietet eine Alternative, die Pigmentflecken ebenfalls gezielt behandelt.
4. Feuchtigkeitscreme: Ebenfalls sollte die richtige Feuchtigkeitspflege in die Routine integriert werden. Idealerweise sollte diese Niacinamide oder weitere aufhellende Wirkstoffe wie Thiamidol® oder Licochalcone A enthalten. Cremes mit Niacinamid, wie die Eucerin Anti-Pigment Tagespflege LSF 30 können die Aufhellung einzelner Hautstellen fördern und versorgen die Haut gleichzeitig mit Feuchtigkeit.
5. Sonnenschutz: Die Routine sollte immer mit einem passenden Sonnenschutz, wie dem Eucerin Pigment Control Face Sun Fluid LSF 50+ abgeschlossen werden. So kann die Haut vor UV-Schäden geschützt werden.
Die Kombination von Niacinamiden mit anderen aufhellenden Inhaltsstoffen wie Vitamin C kann die Wirkung verstärken und zu schneller sichtbaren Ergebnissen führen.