Nahaufnahme eines Gesichts mit geröteten und gereizten Hautstellen auf den Wangen. Die Person zeigt deutliche Anzeichen von Hautirritationen, die auf einen Hautausschlag durch Stress oder eine entzündliche Hauterkrankung hindeuten könnten.

Hautausschlag durch Stress rechtzeitig erkennen und lindern

5 min Lesezeit
Mehr anzeigen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Stress kann unterschiedliche Hautprobleme auslösen: Die Symptome reichen von kleinen Pickelchen bis zu nässenden Bläschen.
  • Behandlung und Pflege sind entscheidend. Sanfte Produkte lindern Beschwerden und stärken die angegriffene Hautbarriere.
  • Bei unklaren oder hartnäckigen Ausschlägen und besonders bei Verdacht auf Gürtelrose solltest du schnell ärztlichen Rat suchen.

Hautausschlag durch Stress ist mehr als ein paar Pickelchen

Anhaltender Stress kann nicht nur die Psyche belasten, sondern auch die Hautbarriere beeinträchtigen. Stress schwächt das Immunsystem und bringt den Hormonhaushalt durcheinander. Das kann zu verschiedenen Hautreaktionen führen. Viele kennen die berühmten „Stresspickel“, aber auch ein flächigerer Hautausschlag durch Stress, Rötungen und Juckreiz bis hin zu Pusteln oder Nesselsucht können die Folge sein.

Ursachen für Stress-Ausschlag: hormonelle Einflüsse auf die Haut

Egal ob bei kleineren Stresspickeln oder einem lästigen Ausschlag, die Ursachen sind in vielen Fällen die gleichen:

  • Das ausgeschüttete Stresshormon Cortisol kann die Talgproduktion anregen. Dadurch verstopfen Poren leichter.
  • Auf Dauer schädigt Cortisol zudem die Hautbarriere. Die Haut verliert schneller an Feuchtigkeit, fühlt sich trocken und gereizt an.
  • Langfristig schadet Stress auch der körpereigenen Immunabwehr gegen Viren und Bakterien.
  • Stress verlangsamt die Hautregeneration, was Hautreizungen und Ausschläge verschlimmern kann. Dadurch verzögert sich die Heilung.

Unter diesen Voraussetzungen haben Akne, Neurodermitis und andere Hauterkrankungen es leicht. Deshalb erleben Betroffene in Krisenzeiten oder bei dauerhaft erhöhtem Stressempfinden oft einen Schub.

Ein Hautausschlag, der durch Stress verursacht wird, kann sich schnell zu einem regelrechten Teufelskreis entwickeln, denn Stresspusteln oder Ausschlag bedeuten für viele Betroffene zusätzliche seelische Belastung. Dieser doppelte Stress kann den Ausbruch wiederum verschlimmern. Um dem zu entgehen ist es wichtig, frühzeitig abzuklären, welcher Auslöser dahintersteckt.

Symptome bei Hautausschlag durch Stress richtig deuten

Die Symptome eines Ausschlags bei Stress können variieren und hängen stark von der individuellen Reaktion deines Körpers ab. Dennoch lassen sich typische Erscheinungsbilder abgrenzen.

Stressflecken auf der Haut

Nahaufnahme der linken Gesichtshälfte einer Frau, auf der die Haut stark gerötet ist.
Rötungen, Juckreiz und Ausschlag im Gesicht ist bei Stress nicht selten.
Bei akutem Stress ist Hautausschlag im Gesicht nicht selten. Auch Rötungen und Juckreiz können als erste Anzeichen auftreten. Hält der Stress nicht längerfristig an, verschwinden diese Symptome in der Regel von allein wieder.

Nesselsucht

Frau fasst sich an ihr Schulterblatt, auf der einige Quaddeln durch Nesselsucht zu sehen sind.
Nesselsucht zeigt sich durch flüssigkeitsgefüllte Schwellungen, sog. Quaddeln oder Angioödeme.
Hautauschlag bei Stress kann in Form einer Nesselsucht, med. Urtikaria, entstehen. Diese zeigt sich durch juckende, etwa münzgroße Quaddeln, die einzeln oder sogar flächig auftreten können. Einige verspüren auch ein unangenehmes Wärmegefühl an den betroffenen Stellen.

Stresspusteln bei Akne

Nahaufnahme der unteren Gesichtshälfte einer Frau, auf deren Wange Akne und entzündete Pickel zu sehen sind.
Stresspickel treten besonders bei Betroffenen von Akne häufig auf.
Kleine, entzündete Pickel oder Pusteln sind ebenfalls eine häufige Reaktion. Besonders Menschen mit Akne neigen dann zu Hautausschlag im Gesicht. Bei Stress ist der Cortisol-Wert erhöht und der Körper kann Entzündungen nicht mehr so einfach bekämpfen. Deshalb entstehen eitrige Stresspusteln bei Akne besonders leicht.

Gürtelrose

Nahaufnahme des Bauchs einer Person, auf der ein Ausschlag mit Gürtelrose zu sehen ist.
Gürtelrose breitet sich in einer gürtelähnlichen Linie aus. Häufig ist der Rumpf betroffen.

Hautausschlag bei Stress kann auch durch eine Gürtelrose hervorgerufen werden. Das Virus, das die Gürtelrose auslöst, schlummert auch ohne Ausbruch im Körper und wird unter ungünstigen Bedingungen wieder aktiviert. Dazu zählt vor allem ein durch Stress angeschlagenes Immunsystem.

Der Hautausschlag zeigt sich durch rote, flüssigkeitsgefüllte Bläschen. Charakteristisch breiten diese sich in einer gürtelähnlichen Linie um das betroffene Körperteil herum aus. Neben allgemeinem Unwohlsein ist auch ein brennender Schmerz in der betroffenen Hautregion ein häufiges Symptom.

Betroffene sollten unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Eine schnelle ärztliche Beratung lindert die Symptomatik und ist wichtig für den Heilungsprozess.

Röschenflechte

Nahaufnahme des sogenannten Primärmedaillons, des ersten Flecks bei Röschenflechte. Es ist rot und leicht geschuppt.
Röschenflechte beginnt mit einem einzelnen rötlichen, geschuppten Fleck, dem sog. Primärmedaillon.
Hautausschlag durch Stress kann sich auch als Röschenflechte durch schuppende, runde Hautstellen bemerkbar machen. In der Regel tritt zuerst ein größerer Fleck auf, von dem weitere, kleine Hautflecken auslaufen. Auch hier können ein geschwächtes Immunsystem und eine erhöhte Stressbelastung dazu führen, dass das Virus erneut ausbricht.

Häufig betroffene Körperstellen bei Hautauschlag durch Stress

Ein Stressausschlag kann an vielen Stellen des Körpers auftreten. Je nach Krankheitsbild sind diese Hautpartien allerdings häufiger betroffen:

Nahaufnahme einer Wange, auf der vergrößerte Poren und eine deutliche Rötung der Haut zu erkennen ist.
Das Gesicht ist oft die erste Stelle, an der Hautausschlag durch Stress sichtbar wird.
  • Hautausschlag im Gesicht: 
    Stress zeigt sich oft zuerst im Gesicht. Hier ist die Haut besonders vielen Umwelteinflüssen ausgesetzt, zum Beispiel durch Wind, Kälte und Sonne sowie Schmutzpartikeln, die aus der Luft oder durch Berührungen auf die Hautoberfläche gelangen. Die geschädigte Hautbarriere wird durchlässig für Bakterien und es zeigen sich schnell erste Stresspusteln und eitrige Pickelchen – vor allem bei Menschen, die zu Akne neigen. Das gilt auch für Ausschlag auf der Stirn, der durch Stress ausgelöst wird.
  • Ausschlag am Auge:
    Stress, der zu einem Neurodermitis-Schub führt, macht sich häufig rund um die Augen bemerkbar machen. Charakteristisch ist dabei eine trockene, gereizte Haut. Die Augenpartie ist besonders sensibel und daher sehr schnell gerötet und entzündlich. Auch kleine Risse in der Haut können bei Neurodermitis am Auge entstehen.
Eine Person mit Ekzemen an der Hand kratzt sich an der Ellenbeuge, die einen roten Hautausschlag zeigt.
Auch Ellenbeugen und Hände sind bei Stress oft von Ausschlag betroffen.
  • Stressausschlag an der Hand: 
    Die Hände werden täglich sehr stark beansprucht und sind häufig von stressbedingten Hautausschlägen betroffen. Häufiges Händewaschen mit Seife trocknet zusätzlich aus und reizt gerade bei Neurodermitis an den Händen zusätzlich. 
  • Ausschlag in der Armbeuge: 
    Stress kann die dünne und sensible Haut in den Armbeugen leicht reizen. Gleichzeitig ist die Stelle bei Stress vermehrtem Schwitzen ausgesetzt. Ein Ausbruch von Neurodermitis in der Ellenbeuge ist deshalb besonders häufig.
Viele Menschen reagieren bei akutem Stress auch mit sogenannten Stress-Flecken am Hals oder im Bereich des Dekolletés. Grund dafür sind unter anderem die erweiterten Blutgefäße als natürliche Stressreaktion des Körpers. Meist verschwinden diese Flecken aber genauso schnell wieder, wie sie gekommen sind.

Behandlung und Pflege bei Stressausschlag

Stressbedingter Hautausschlag kann durch unterschiedliche Ansätze gelindert werden:

  • Antihistaminika bei Nesselsucht und Cortison bei Neurodermitis können die akuten Entzündungen lindern.
  • Gleichzeitig baut die richtige Pflege die Hautbarriere wieder auf.
  • Sinnvoll bei stressgeplagter Haut sind sanfte Produkte, die nicht zusätzlich reizen.

Die AtopiControl-Pflegeserie von Eucerin eignet sich dafür besonders gut. Die Produkte versorgen die Haut mit feuchtigkeitsspendenden und rückfettenden Inhaltsstoffen. Gleichzeitig sind sie frei von Duftstoffen. So werden zusätzliche Hautreizungen verhindert.

Wichtig: Bei der Verwendung der Produkte muss auf eine gute Hygiene geachtet werden. Trage Cremes und Lotionen nur mit sauberen Händen auf die trockene Haut auf. Das stellt sicher, dass keine zusätzlichen Bakterien auf die gereizte Haut oder offene Hautstellen gelangen.

Hausmittel gegen Hautausschlag durch Stress

  • Kalte Kompressen können helfen, Juckreiz und Schwellungen zu lindern. Wichtig: Kein nasses Handtuch für die Kompressen nutzen, da dies die Haut weiter austrocknen kann. Greife stattdessen lieber zu Kühlpads, die du in ein dünnes Handtuch wickelst.
  • Kompressen mit Kamillentee können entzündungshemmend wirken und Hautirritationen lindern. Hierbei ist es wichtig, das leicht feuchte (nicht nasse!) Tuch nur kurz auf der Haut liegen zu lassen. Zehn bis zwanzig Minuten sind ausreichend.
  • Auch Olivenöl kann entzündungshemmend wirken und die überanspruchte Haut sanft mit Feuchtigkeit versorgen, wenn gerade keine geeignete Lotion zur Hand ist.

Bitte beachte: Hausmittel können die Haut manchmal beruhigen, ersetzen aber keine medizinische Behandlung. Vor allem bei hartnäckigen oder unklaren Ausschlägen – und insbesondere bei zeitkritischen Erkrankungen wie Gürtelrose – solltest du möglichst schnell eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.

Vorsorge ist besser als Nachsorge: stressbedingten Hautausschlag vermeiden

Eine der effektivsten Methoden, dem Stressausschlag entgegenzuwirken, ist, den Stress direkt zu reduzieren. Techniken und Tipps zum Stressabbau wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können helfen, das Stresslevel zu senken.

Regelmäßige Auszeiten sind wichtig für die Regeneration – auch die der Haut. Die Verwendung feuchtigkeitsspendender und beruhigender Pflegeprodukte stärkt die Hautbarriere und macht die Haut widerstandsfähiger gegen Stress.

Empfohlene Produkte

Ähnliche Artikel

Die Eucerin Apotheke in deiner Nähe