Urea – wie Harnstoff gegen trockene Haut hilft

5 min Lesezeit
Mehr anzeigen

Urea ist einer der ältesten Wirkstoffe bei der Behandlung trockener Haut. Der Harnstoff zeichnet sich durch seine feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften und eine schnelle und hohe Wirksamkeit aus.

Zusammenfassung

Urea (Harnstoff) ist ein natürlicher Hautbestandteil. Er bindet Feuchtigkeit in den oberen Hautschichten und hält die Haut geschmeidig. Früher wurde der Harnstoff für Pflegeprodukte aus Pferdeurin gewonnen – heutzutage wird Urea künstlich hergestellt. Je trockener die Haut, desto höher sollte der prozentuale Urea-Anteil in Pflegeprodukten sein.

Was ist Urea?

Urea ist das lateinische Wort für Harnstoff.  Es handelt sich dabei um ein Abbauprodukt des Stoffwechsels, das der Körper über den Urin und den Schweiß ausscheidet. Daher ist Urea auch ein natürlicher Bestandteil der Haut: Der Harnstoff lagert sich in den oberen Hautschichten ein und bindet dort Feuchtigkeit. So schützt Urea die Haut vor dem Austrocknen und macht sie weich und geschmeidig.

Wegen seiner hygroskopischen (feuchtigkeitsspendenden) Eigenschaften, gilt Urea als einer der wirksamsten Substanzen in Pflegeprodukten gegen Hauttrockenheit. Gerade für Menschen mit empfindlicher Haut, ist die gute Verträglichkeit von Urea ein großer Vorteil – es sind keine Nebenwirkungen bekannt. Allerdings sollten Urea Produkte nicht auf offene Hautstellen aufgebracht werden, weil dies zu Brennen führen kann.

Ist in Pflegeprodukten mit Urea Urin enthalten?

Früher wurde Urea aus dem Urin von Pferden gewonnen – heutige Pflegeprodukte mit diesem Stoff sind aber frei von Urin. Bereits seit 1828 wird Urea synthetisch hergestellt. Künstlich hergestelltes Urea besteht aus Ammoniak und Kohlendioxid. 

Wie wirkt Urea bei trockener Haut?

Durch den natürlichen Alterungsprozess und Hautkrankheiten wie Neurodermitis sinkt der Gehalt an Urea und anderen Feuchthaltefaktoren (Milchsäure, Aminosäuren) in der Haut – sie wird trocken. Auch gesunde Haut leidet unter Umwelteinflüssen wie trockener Heizungsluft, Kälte und zu häufigem Duschen oder Baden. Hautärzte empfehlen Urea bei trockener Haut – der Stoff stellt das Feuchtigkeits-Gleichgewicht wieder her.

Der Harnstoff ist ein natürlicher Feuchthaltefaktor (Natural Moisturing Factor = NMF). Pflegeprodukte mit Urea helfen der Haut also dabei, Wasser zu binden und den Feuchtigkeitshaushalt zu regulieren.

Das ist aber nicht der einzige Vorteil von Urea: Die Substanz wirkt auch keratolytisch. Das heißt, sie baut die Verbindungen zwischen abgestorbenen Hautzellen ab. Damit verbessert Urea die natürliche Hautabschuppung und glättet so die Oberfläche trockener Haut. 

Darüber hinaus werden Urea auch antimikrobielle und hautberuhigende Eigenschaften zugeschrieben.

Besonders wirksam gegen trockene juckende Haut ist die Kombination aus Urea und Ceramiden. Diese Barriere-Lipide reparieren die Haut und halten die Feuchthaltefaktoren von Urea in den oberen Hautschichten.

Wie viel Prozent Urea sollte enthalten sein?

Um die Feuchtigkeit in der Haut zu halten und sie geschmeidig zu machen, sind Cremes mit einem Urea-Anteil von fünf Prozent ideal geeignet. Ist die Haut sehr trocken, sollten Produkte mit mindestens zehn Prozent Urea verwendet werden. Diese wirken abschuppend – sie pflegen selbst trockene schuppige Haut wieder sanft und geschmeidig und lindern Juckreiz.

Dreißigprozentige Urea-Produkte eignen sich zur Pflege verhornter Hautstellen, zum Beispiel an den Ellbogen. Produkte mit 40 Prozent Urea wirken stark keratolytisch (hornlösend) und werden zum Beispiel bei Nagelpilz zum einfachen Ablösen des erkrankten Nagels genutzt. 

Neben Cremes für Hände, Füße und Körper, gibt es auch Urea-Shampoos. Der Harnstoff wirkt beruhigend auf juckende trockene Kopfhaut und schenkt ihr die nötige Feuchtigkeit. 

 

UreaRepair: Optimaler Schutz vor trockener Haut

Der natürliche Feuchthaltefaktor Urea dient als Hauptinhaltsstoff in gleich zwei Eucerin Pflegeserien – in den Produkten von UreaRepair und bei Hyaluron-Filler + Urea.

Die Pflegeserie Eucerin UreaRepair hilft gegen trockene und sehr trockene Haut. Die Produkte versorgen die Haut intensiv mit Feuchtigkeit und bauen eine Schutzbarriere auf, um die Feuchtigkeit in der oberen Hautschicht zu binden.  

UreaRepair PLUS von Eucerin enthält neben Urea noch weitere natürliche Feuchthaltefaktoren und Ceramide.

Mit diesem Repair-PLUS-Komplex kann die Haut die Feuchtigkeits- und hauteigenen Lipid-Defizite optimal ausgleichen und Feuchtigkeit halten.


Damit löst UreaRepair PLUS gleich vier Aufgaben:

Eucerin Produkte mit Urea

Damit bietet UreaRepair PLUS eine optimale Lösung bei trockener Haut. Alle Produkte sind dermatologisch getestet und auch ideal zur Pflege trockener Haut im Alter sowie therapiebegleitend bei verschiedenen Erkrankungen wie Keratosis pilaris, Psoriasis oder Diabetes geeignet.

Urea gegen trockene Haut und Falten


Im Laufe des Lebens verändern sich die Hautbedürfnisse und mehrere Aspekte sind zu berücksichtigen. So wurde die Pflegeserie Hyaluron-Filler + Urea  speziell gegen Falten bei trockener Haut entwickelt. Da trockene besonders empfindlich ist, sollten entsprechende Pflegeprodukte sie nicht reizen oder die Trockenheit weiter verstärken.

Die Produkte der Serie enthalten die Pflegewirkstoffe Urea und Hyaluronsäure und können so sowohl die Symptome der trockenen Haut als auch das Problem der Falten gleichermaßen beheben.

Hyaluron-Filler + Urea Anti-Falten Pflege ist gut verträglich und sogar bei Neurodermitis und Psoriasis geeignet.

Linolsäure bei trockener Haut

Ein weiterer Stoff, der die Haut weich pflegt und ihr Feuchtigkeit schenkt, ist Linolsäure. Chemisch gesehen handelt es sich dabei um eine essentielle, zweifach-ungesättigte Omega-6-Fettsäure. Essentiell bedeutet in diesem Fall, dass der menschliche Körper sie nicht selbst bilden kann. Aus diesem Grund müssen essentielle Fettsäuren über die Nahrung (z. B. über Pflanzenölen) oder in reiner Form von außen (als Pflegeprodukt) zugeführt werden. Zweifach ungesättigt bezieht sich auf die chemische Struktur der Linolsäure.

Wo kommt Linolsäure vor?

Linolsäure kommt in fetthaltigen Lebensmitteln vor. Dazu zählen zum Beispiel pflanzliche Öle und tierische Fette. 

Bei Eucerin ist Linolsäure ein wichtiger Bestandteil einer ganzen Reihe wertvoller Inhaltsstoffe

Besonders reicht an Linolsäure ist Traubenkernöl – es besteht aus bis zu 78% aus Linolsäure.  Sie findet sich außerdem in Nachtkerzensamenöl, Arganöl und Mariendistelöl.

Welche Wirkung hat Linolsäure auf trockene Haut?


Linolsäure ist bei der Pflege trockener Haut von großer Bedeutung – sie hilft dabei, die natürliche Hautbarriere zu stärken. Dadurch trägt sie dazu bei, den Verlust von Feuchtigkeit zu reduzieren. Das macht Linolsäure zu einem bewährten Inhaltsstoff von Pflegeprodukten für Neurodermitiker oder Patienten mit Schuppenflechte (Psoriasis). 

Eucerin Produkte und Cremes mit Linolsäure

Die hautberuhigende AtopiControl Pflegeserie  beinhaltet eine Kombination aus konzentrierten Omega-6-Fettsäuren mit einem Linolsäure-Anteil.

Deine tägliche Hautpflege

Die Eucerin Apotheke in deiner Nähe