Microneedling: Behandlung für strahlende Haut und langfristige Anti-Aging-Effekte
8 min Lesezeit
Mehr anzeigen
Das Wichtigste in Kürze:
Microneedling stimuliert durch feine Nadeln gezielt die Hautregeneration und fördert so die Bildung von Kollagen, Elastin und Hyaluronsäure.
Sie gilt als minimalinvasive, gut verträgliche Anti-Aging-Behandlung mit geringen Ausfallzeiten, birgt aber leichte Risiken wie Rötungen oder Schwellungen.
Hautpflege mit Wirkstoffen wie Hyaluronsäure oder Thiamidol kann als schonende Alternative ähnliche Effekte erzielen.
Was ist Microneedling?
Microneedling ist eine nicht-chirurgische Behandlung, bei der feine, sterile Nadeln mithilfe eines speziellen Geräts gezielt Mikrokanäle in der Haut erzeugen. Ziel der Methode ist es, den natürlichen Regenerationsprozess der Haut anzuregen. Eingesetzt wird die Technik für unterschiedlichste Hautprobleme. Besonders häufig wird Microneedling im Gesicht, am Hals und im Dekolleté angewendet, da diese Bereiche häufig Anzeichen von Falten, Aknenarben, Pigmentveränderungen oder einem allgemeinen Elastizitätsverlust zeigen. In den letzten Jahren hat sich das Microneedling insbesondere im Bereich der Anti-Aging-Pflege zu einem gefragten Verfahren entwickelt, da es langfristig für eine jugendlichere Ausstrahlung und eine verbesserte Hautqualität sorgt.
Microneedling: Wirkung gegen Falten, Akne & Co.
Die Wirkung von Microneedling auf die Haut entfaltet sich durch die gezielte Stimulierung einzelner Hautpartien, die durch feine Mikroverletzungen in der tieferen Hautschicht (Dermis) angeregt wird. Diese Mikroverletzungen lösen den körpereigenen Reparaturmechanismus aus, der zur Freisetzung von Wachstumsfaktoren führt. Diese Faktoren regen im Anschluss gezielt die Neubildung von Kollagen und Elastin an – essenzielle Proteine, die für die Straffheit und Elastizität der Haut verantwortlich sind. Zusätzlich wird die Durchblutung gefördert, was eine bessere Versorgung der Hautzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen ermöglicht. Die Methode findet bei vielfältigen Hautproblemen Anwendung: Sie kann Falten glätten, Pigmentflecken und Aknenarben reduzieren sowie das Hautbild bei Dehnungsstreifen oder Cellulite sichtbar verbessern. Ein zusätzlicher Effekt der Behandlung: Die Haut wird aufnahmefähiger für regenerierende Wirkstoffe wie Hyaluronsäure, Vitamine und Peptide, die ihre Wirkung so gezielter entfalten können.
Microneedling gegen Falten
Als eine der effektivsten Methoden hat sich Microneedling in der Anti-Age-Behandlung etabliert, um Falten zu reduzieren und die Hautstruktur zu verbessern. Mit den feinen Nadeln eines Dermarollers oder-pens werden mikroskopisch kleine Kanäle in der Haut erzeugt, die den natürlichen Heilungsprozess aktivieren und die Neubildung von Kollagenfasern fördern. Dadurch gewinnt schlaffe Haut wieder an Straffheit und Elastizität. Zudem können Anti-Aging-Seren wie Hyaluronsäure oder Vitamin C nach der Behandlung tief in die Haut eindringen und ihre regenerierende Wirkung direkt entfalten. So können der Alterungsprozess der Haut verlangsamt und feine, erste Fältchen, sowie tiefere Falten im Gesicht sichtbar gemildert werden.
Microneedling gegen Akne und Aknenarben
Auch nach der Abheilung einer stärkeren Akne und möglichen zurückgebliebenen Aknenarben bietet Microneedling eine effektive Methode zur Verbesserung des Hautbildes. Durch die vermehrte Bildung von Kollagen und Elastin wird die Hauterneuerung gefördert, was zu einer insgesamt glatteren Hautstruktur führen kann. Zudem lassen sich Entzündungen mildern und die Hautbarriere stärken, wodurch gleichzeitig der Neuentstehung von Akne und Aknenarben vorgebeugt wird.
Microneedling für Dehnungsstreifen und Narben
Dehnungsstreifen und Narben entstehen durch beschädigtes Bindegewebe, das seine Elastizität verloren hat. Die Micorneedling-Behandlung sorgt für eine Verbesserung der Hautdichte und -elastizität, sodass die Streifen optisch verblassen und weniger auffällig erscheinen. Ebenso profitieren – etwa durch Verletzungen oder Operationen entstandene – Narben vom Microneedling, da das beschädigte Gewebe restrukturiert wird. Langfristig können sowohl die Tiefe als auch die Sichtbarkeit von Narben und Dehnungsstreifen so deutlich reduziert werden.
Microneedling bei Pigmentflecken
Pigmentflecken lassen das Hautbild oft uneben erscheinen und werden deshalb von vielen als störend empfunden. Sie treten in verschiedenen Formen auf – zum Beispiel als:
Microneedling kann bei diesen Arten der nicht genetisch bedingten, erworbenen Hyperpigmentierung eine wirkungsvolle Methode zur Verbesserung des Hautbilds sein. Durch die gezielte Stimulation der Hautregeneration wird der Abbau überschüssiger Pigmente gefördert – das Hautbild erscheint mit der Zeit ebenmäßiger.
Nicht geeignet ist Microneedling hingegen bei:
Leberflecken
Sommersprossen
Genetisch bedingten oder angeborenen Pigmentveränderungen
Verdächtigen Hautveränderungen, bei denen eine dermatologische Abklärung nötig ist
In solchen Fällen sollte unbedingt auf eine medizinische Beurteilung verzichtet werden, um gesundheitliche Risiken auszuschließen.
Zudem verbessert Microneedling die Aufnahme von Wirkstoffen wie Vitamin C oder Thiamidol, die gezielt gegen Pigmentflecken wirken. Hochwirksame Pflegeprodukte wie das Eucerin Anti-Pigment Dual Serum unterstützen nicht nur das Verblassen von Pigmentflecken, sondern spenden gleichzeitig wertvolle Feuchtigkeit. Mit mehreren Sitzungen lässt sich die Sichtbarkeit der Flecken deutlich verringern und ein gleichmäßigeres Hautbild erzielen.
Microneedling gegen Cellulite
Cellulite entsteht durch Unebenheiten im Fettgewebe, die die Hautoberfläche dellenförmig erscheinen lassen. Microneedling stimuliert auch die tieferen Hautschichten und hilft so dabei, Unregelmäßigkeiten zu glätten. Durch die Förderung der Durchblutung und der Lymphzirkulation wird das Gewebe straffer, wodurch die Haut allgemein ebenmäßiger wirkt. In Kombination mit speziellen Pflegeprodukten kann Microneedling die Struktur des Bindegewebes verbessern und so die sichtbaren Anzeichen von Cellulite langfristig verringern.
Kosmetisches vs. medizinisches Microneedling
Microneedling hat sich als vielseitige Methode zur Hautverbesserung etabliert – von sanfter Beauty-Anwendung bis hin zur gezielten medizinischen Therapie. Je nach Tiefe der Behandlung und Zielsetzung kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz, die jeweils auf spezifische Hautbedürfnisse abgestimmt sind. In den letzten Jahren haben sich zudem innovative Techniken entwickelt, die das klassische Needling ergänzen und neue Impulse in der Hautpflege und -regeneration setzen.
Medizinisches Microneedling
Diese Methode gilt als besonders wirkungsvoll, da sie mit Nadeln von 0,5 mm bis zu 3 mm Tiefe in tieferliegende Hautschichten (Dermis) eindringt und dort regenerative Prozesse aktiviert. Das medizinische Microneedling eignet sich besonders gut für die effektive Therapie von Hautproblemen wie Aknenarben, Dehnungsstreifen oder tiefen Falten und darf ausschließlich durch Fachpersonal durchgeführt werden. Eine besonders effektive Spezifikation ist das Microneedling mit Radiofrequenz. Durch die Kombination aus mechanischen Impulsen und kontrollierter Wärmeabgabe über die Nadeln wird die Haut in der Tiefe aktiviert – für eine intensivere Straffung und eine beschleunigte Regeneration der Dermis.
Kosmetisches Microneedling
Das Microneedling in der Kosmetik ist eine sanftere Variante, bei der die Nadeln maximal 0,3 mm tief in die Haut eindringen und nur die oberste Hautschicht (Epidermis) behandeln. Diese Methode ist darauf ausgelegt, das Hautbild zu verfeinern, die Poren zu verkleinern und die Aufnahmefähigkeit für Pflegeprodukte zu erhöhen. Kosmetisches Microneedling wird häufig in Beauty-Salons oder auch als Heimbehandlung angeboten. Innerhalb dieser Kategorie gibt es Varianten wie das Nano-Needling, das statt Nadeln feine Spitzen verwendet. Diese stimulieren die Hautoberfläche, ohne Verletzungen zu verursachen – besonders geeignet für empfindliche Haut, trockene Haut und zur Auffrischung des Teints. Anders als das Radiofrequenz-Microneedling wirkt kosmetisches Microneedling ausschließlich oberflächlich und ist nicht zur Behandlung schwerwiegenderer Hautprobleme oder tieferer Falten geeignet.
Microneedling-Behandlung: Der Ablauf im Überblick
Die Durchführung eines Microneedlings durch erfahrenes Fachpersonal ist deutlich effektiver und sicherer als die Anwendung in Eigenregie.
Ein professionelles Microneedling folgt einem klaren Ablauf, der effektive Ergebnisse mit maximaler Hautschonung verbindet. Kosmetische und medizinische Anwendungen ähneln sich im Ablauf – Unterschiede bestehen vor allem in Nadeltiefe, Technik und Behandlungsziel.
1. Vor der Behandlung erfolgt ein ausführliches Gespräch mit deiner behandelnden Person. Mit ihr analysierst du deinen Hautzustand und besprichst deine individuellen Ziele. Danach wird entschieden, welche Nadeltiefe und Methode am besten für dich geeignet ist.
2. Reinigung und Vorbereitung: Um Make-up, Schmutz und Bakterien zu entfernen, wird die Haut zunächst gründlich gereinigt. Anschließend wird ein leichtes Peeling oder eine Desinfektion aufgetragen, um überschüssige Hautpartikel sanft zu entfernen und die Haut optimal vorzubereiten. In einigen Behandlungsplänen kommt auch eine Microdermabrasion zum Einsatz, um die Haut schonend auf das bevorstehende Microneedling einzustimmen.
3. Betäubung der Haut: Damit die Microneedling-Behandlung so angenehm wie möglich verläuft, wird bei sachgemäßer und professioneller Durchführung in der Regel vor Beginn eine leicht betäubend wirkende Creme aufgetragen. Diese benötigt etwa 20–30 Minuten, um ihre Effekte zu entfalten und den Komfort während der Behandlung spürbar zu erhöhen.
4. Durchführung des Microneedlings: Das behandelnde Fachpersonal verwendet einen Dermapen oder ein anderes geeignetes Microneedling-Gerät, um mikrofeine Nadeln in die Haut einzubringen. Währenddessen oder unmittelbar danach können spezielle Wirkstoffe wie Hyaluronsäure, Vitamine oder Kollagen-Booster aufgetragen werden, die danke der neu entstandenen Mikrokanäle tiefer in die Haut eindringen können.
5. Beruhigung der Haut: Nach der Behandlung wird die Haut mit kühlenden und beruhigenden Pflegeprodukten, wie einem Serum oder einer Maske, versorgt, um Rötungen zu reduzieren und die Heilung zu fördern.
Eine professionelle Microneedling-Behandlung dauert in der Regel etwa 60 bis 90 Minuten und muss je nach dem gewünschten Ergebnis und individuellen Hautzustand ca. 3 bis 6-mal wiederholt werden. Zwischen den jeweiligen Sitzungen ist eine ausreichend lange Pause für die Regeneration der Haut wichtig. Bei einem kosmetischen Microneedling beträgt diese etwa 2 bis 4 Wochen, während sie bei einem medizinischen Microneedling aufgrund der tieferen Behandlung 4 bis 6 Wochen betragen sollte.
Kosten einer Microneedling-Behandlung
Die Kosten einer Microneedling-Behandlung variieren je nach Anbieter, Region und der behandelten Hautpartie. In der Regel liegen die Preise pro Sitzung (Stand 2025) zwischen 120 und 400 Euro. Bei Behandlungen mit zusätzlichen Technologien wie Radiofrequenzen oder in Kombination mit hochwirksamen Seren können die Kosten etwas höher ausfallen. Da für sichtbare und nachhaltige Ergebnisse meist mehrere Sitzungen notwendig sind, sollten auch die Gesamtkosten berücksichtigt werden.
Risiken und Nebenwirkungen von Microneedling
Microneedling für die Haut ist grundsätzlich eine sichere Methode, birgt jedoch wie jede kosmetische Behandlung potenzielle Nebenwirkungen und Risiken.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen des Microneedlings zählen:
Rötungen, leichte Schwellungen oder Hautirritationen, die meist innerhalb weniger Tage abklingen
Kleine Blutergüsse
Trockenheit oder ein vorübergehendes Spannungsgefühl
Gesteigerte Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht
Bei unsachgemäßer Durchführung, insbesondere wenn sterile Arbeitsbedingungen nicht eingehalten werden, bestehen zudem gewisse Risiken:
Achtung: Insbesondere Personen mit empfindlicher Haut oder aktiven Hauterkrankungen wie Ekzemen, Psoriasis oder Rosazea sollten vorsichtig sein, da sich der Zustand der Haut nach einem Microneedling verschlechtern könnte.
Microneedling in der Hautpflege
Lang- und kurzkettige Hyaluronsäure in den Eucerin Pflegeserien hilft, das Auftreten feiner Linien und Fältchen zu reduzieren.
Microneedling ist eine der effektivsten Methoden zur Hautregeneration, doch auch hochwertige Pflegeprodukte können ähnliche Effekte erzielen – entweder als kostengünstige Alternative oder als begleitende Therapie. Produkte mit Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Kollagen-Boostern oder antioxidativen Wirkstoffen fördern die Hauterneuerung, verbessern die Feuchtigkeitsversorgung und sorgen für ein glatteres Hautbild. Diese können entweder als alleinige Pflege oder zur Unterstützung zwischen den jeweiligen Behandlungen eingesetzt werden.
Für die Reinigung und Pflege während und nach einer Miconeedling-Behandlung bietet die Eucerin UltraSENSITIVE Serie milde Produkte, die die gereizte Haut beruhigen und stärken. Feuchtigkeitsspendende Produkte nach dem Microneedling sind essenziell, um die Haut nach der Behandlung intensiv mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Wirkung der Behandlung zu unterstützen. Dafür eignet sich der Eucerin Hyaluron-Filler + 3x Effect Feuchtigkeits-Booster. Ergänzend dazu können hochwirksame Cremes, wie die Eucerin Hyaluron-Filler + Elasticity Tagespflege LSF 30 dabei helfen, den Teint der Haut zu verbessern und sie zusätzlich vor UV-Schäden zu schützen – ein entscheidender Faktor, da die Haut nach einer Behandlung empfindlicher gegenüber Sonnenlicht ist.
Auch ohne Microneedling können Produkte mit ähnlichen Wirkstoffen wie Hyaluronsäure, Kollagen-Boostern oder Peptiden, wie sie auch in der Eucerin Hyaluron-Filler + Elasticity Serie enthalten sind, vergleichbare Effekte erzielen. Ähnlich wie beim Microneedling, fördern die Inhaltsstoffe die Hautstraffung und regen die Regeneration der Hautzellen an. Zudem eignen sie sich ideal zur begleitenden Pflege zwischen den Behandlungen, um die Ergebnisse zu erhalten und das Hautbild weiter zu verfeinern.
Thiamidol als schonende Alternative zum Microneedling
Die Behandlung der Haut mit Thiamidol bietet eine wirkungsvolle Alternative zur Regeneration und gezielten Reduktion von Hyperpigmentierungen. Als Hauptbestandteil der Eucerin Anti-Pigment Pflegeserie hemmt Thiamidol effektiv die Produktion von Melanin, wodurch bestehende Pigmentflecken sichtbar gemindert, sowie die Entstehung neuer Flecken vorgebeugt werden kann. Eine ideale Pflegeroutine kombiniert die Anti-Pigment Tagespflege LSF 30, die die Haut schützt und vor UV-bedingten Schäden bewahrt, mit der Anti-Pigment Nachtpflege, die über Nacht die Regeneration fördert.
Wichtig: Thiamidol kann zwar eine sanfte Alternative zum Microneedling sein – sollte aber nicht gleichzeitig mit der Behandlung verwendet werden. Direkt nach dem Needling ist deine Haut besonders aufnahmefähig und empfindlich – hier kann Thiamidol Reizungen oder unerwünschte Hautreaktionen auslösen.
Wenn du beides kombinieren möchtest, sprich unbedingt vorab mit einer erfahrenen kosmetischen Fachperson. Sie kann dir genau sagen, ob und wann der Einsatz von Thiamidol für deine Haut sinnvoll ist.
Ist Microneedling für zuhause wirklich eine Alternative?
Als kostengünstige und flexible Alternative zur professionellen Behandlung, findet das Microneedling für zuhause immer mehr Anklang. Heimgeräte wie Dermaroller oder elektrischen Dermapens sind eine günstige und flexible Möglichkeit, erste Hautprobleme selbst anzugehen. Feine Linien, vergrößerte Poren oder ein müder Teint lassen sich damit leicht verbessern. Die Nadeln sind allerdings kürzer als bei Profi-Behandlungen – das macht die Anwendung sicherer, aber auch weniger wirksam. Ideal also für eine sanfte Hautauffrischung und bessere Wirkstoffaufnahme.
Wichtig: Achte unbedingt auf Hygiene! Geräte müssen vor und nach jeder Anwendung gründlich desinfiziert werden, um Infektionen zu vermeiden.
Bei schwereren Hautproblemen ist das Heim-Microneedling jedoch keine gleichwertige Alternative, da nur professionelle Behandlungen mit präziseren Geräten und tieferer Wirkung optimale Ergebnisse liefern können.