Eine Frau erhält eine Mikrodermabrasionsbehandlung im Kosmetikstudio, Nahaufnahme des Gesichts mit einem Hautpflegegerät.

Microdermabrasion – wie wirkt die Behandlung auf die Haut?

7 min Lesezeit
Mehr anzeigen

Das Wichtigste in Kürze:

  • Microdermabrasion entfernt sanft die oberste Hautschicht, regt die Kollagenproduktion an und sorgt für ein glatteres, ebenmäßigeres Hautbild.
  • Sie eignet sich für fast alle Hauttypen und kann gezielt gegen Falten, Aknenarben und Pigmentflecken eingesetzt werden.
  • Wer eine sanftere oder kostengünstigere Alternative sucht, kann auf medizinische Hautpflegeprodukte mit peelenden Wirkstoffen wie AHA oder Retinol zurückgreifen.

Microdermabrasion: Was ist das?

Die Microdermabrasion ist eine nicht-invasive, also eine nicht operative Hautbehandlung, bei der die oberste Schicht der Haut mit winzigen Kristallen mechanisch abgetragen wird, um abgestorbene Hautzellen zu entfernen. Gleichzeitig wird die Kollagenproduktion in der Haut angeregt. Das dermatologische Verfahren kann die Hautstruktur verbessern und ein frisches, jugendliches Aussehen fördern. Mit dieser Methode lassen sich Falten, Aknenarben oder Pigmentflecken behandeln. Doch wie funktioniert Microdermabrasion, welche Kosten, Vorteile und möglichen Risiken bringt sie mit sich und gibt es alternative Behandlungsmöglichkeiten?

Vorteile der Microdermabrasion

Microdermabrasion bietet dir gleich mehrere Vorteile, die sowohl dein Hautbild als auch deine Hautgesundheit nachhaltig verbessern können.
Hier sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Glattere, ebenmäßigere Hautstruktur
  • Feine Linien und Fältchen wirken sichtbar gemildert
  • Poren erscheinen kleiner und verfeinert
  • Aknenarben, Pigmentflecken und Verhornungen werden gezielt reduziert
  • Die Kollagenbildung wird angeregt – deine Haut gewinnt an Festigkeit und Spannkraft
  • Kein Ausfall, keine Pause nötig – du bist direkt nach der Behandlung wieder gesellschaftsfähig

Wie funktioniert die Microdermabrasion?

Microdermabrasion-Behandlung an der Wange einer Frau
Bei der Microdermabrasion wird die oberste Hautschicht mithilfe eines speziellen Geräts mit Diamantenaufsatz sanft abgetragen.

Bei der Microdermabrasion wird die äußerste Schicht der Haut, die sogenannte Epidermis, kontrolliert abgetragen. Dabei kommt ein spezielles Gerät zum Einsatz, das die Hautoberfläche mithilfe feiner Kristalle oder eines Diamantaufsatzes gezielt und schonend abschleift. Dadurch wird die darunter liegende, jüngere Hautschicht freigelegt. Die Microdermabrasion mit Diamanten regt die Zellerneuerung an und fördert damit die Bildung neuer Hautzellen.
Gleichzeitig verbessert sich die Durchblutung, Poren wirken feiner und die Haut kann Pflegewirkstoffe besser aufnehmen. Das Ergebnis: ein glatteres, ebenmäßigeres und strahlenderes Hautbild.

Was passiert dabei genau in der Haut?

Die Stratum corneum – also die äußerste Schicht der Oberhaut – besteht aus verhornten, abgestorbenen Zellen (Korneozyten), die sich normalerweise nach und nach ablösen. Bei der Microdermabrasion wird dieser Prozess gezielt verstärkt: Mit einem feinen Kristallstrahl (z. B. Aluminiumoxid) oder einem Diamantaufsatz wird die Hornschicht kontrolliert abgetragen. Dadurch wird die Zellaktivität angeregt, neue Hautzellen bilden sich schneller, und die Mikrozirkulation verbessert sich – für eine regenerierte, frische Haut.
Für optimale Ergebnisse und langfristige Effekte muss die Microdermabrasion mehrmals erfolgen. Eine Therapie wird normalerweise in Intervallen von vier Wochen durchgeführt, denn eine weitere Sitzung ist immer erst nach vollständiger Regeneration der Haut empfehlenswert. Die Behandlungsdauer richtet sich nach der individuellen Hautbeschaffenheit und nach der gewünschten kosmetischen Wirkung. Die Kosten einer Microdermabrasion liegen durchschnittlich zwischen 80 und 150 Euro pro Sitzung, je nach Institut, Standort und Leistungsumfang.

Für wen ist Microdermabrasion geeignet?

Die Microdermabrasion ist grundsätzlich für jeden Hauttyp geeignet und kann zur Verbesserung des Hautbildes bei unterschiedlichen Indikationen beitragen.

Allerdings gibt es ein paar wenige Fälle, in welchen von dieser Methode abzuraten ist. Dazu gehören beispielsweise Personen mit Hauterkrankungen wie z. B. Rosazea, Warzen, Neurodermitis oder einem aktiven Herpes, aber auch Menschen mit akuten Entzündungen wie noch nicht abgeheilten Aknenarben oder offenen Wunden im zu behandelnden Bereich.

Microdermabrasion bei Akne

Nahaufnahme eines Gesichts mit Aknenarben und Pickelmalen auf der Wange.
Microdermabrasion entfernt abgestorbene Hautzellen schonend und kann das Hautbild sichtbar glätten, indem sie Aknenarben im Gesicht effektiv mildert.
Bei Akne ist die Microdermabrasion ein effektiver Weg, um Unreinheiten zu mindern und deren Neuentstehung vorzubeugen. Durch das Öffnen der Poren und das Abtragen der obersten Hautschicht – der sogenannten Epidermis – werden die Poren verfeinert und die Talgproduktion wieder ins Gleichgewicht gebracht. Auch eine Anwendung der Dermabrasion gegen Narben, die durch Akne entstanden sind, kann sinnvoll sein. Diese können durch die Behandlung deutlich reduziert werden und sind danach weniger sichtbar.

Microdermabrasion gegen Falten

Zur Behandlung erster Fältchen und feiner Linien bietet die Microdermabrasion eine wirkungsvolle Anti-Aging-Methode. Durch die Anregung der körpereigenen Produktion von Kollagen und Elastin wird die Haut straffer und elastischer, wodurch feine Falten geglättet werden.

Microdermabrasion gegen Pigmentflecken

Nahaufnahme des Gesichtshälfte einer Frau mit Pigmentflecken und Melasma.
Microdermabrasion kann Pigmentflecken sichtbar reduzieren, indem sie die oberste Hautschicht sanft abträgt und den Hautton ausgleicht.
Auch bei verschiedenen Formen von Pigmentflecken ist die Microdermabrasion eine Möglichkeit, die betroffenen Stellen zu behandeln. Die Hyperpigmentierung ist das Resultat einer verstärkten, lokalen Ansammlung von Melanin in der Haut. Durch das Abtragen der obersten Hautschicht werden auch Teile der hyperpigmentierten Haut abgetragen. Gleichzeitig hilft auch hier die Anregung der Hauterneuerung dabei, dass sich neue, gleichmäßig pigmentierte Haut bildet.

Mögliche Risiken und Nebenwirkungen

Microdermabrasion gilt in der Regel als sicher – trotzdem können manchmal leichte, vorübergehende Reaktionen auftreten:

  • Leichte Hautirritationen: Es kann zu Rötungen oder einer leichten Schwellung kommen. Keine Sorge – in den meisten Fällen klingen diese innerhalb weniger Stunden von selbst wieder ab.
  • Erhöhte Sonnenempfindlichkeit: Direkt nach der Behandlung reagiert deine Haut empfindlicher auf UV-Strahlen. Schütze sie deshalb konsequent mit einer Sonnencreme, die einen ausreichend hohen Lichtschutzfaktor hat – am besten gleich, bevor du das Haus verlässt.

Schlechte Haut nach einer Microdermabrasion – zum Beispiel in Form von Pickeln oder Ausschlägen – sollte eigentlich nicht auftreten. Passiert das doch, kann es ein Hinweis auf eine unsachgemäße Behandlung sein. Lass deine Haut in diesem Fall so schnell wie möglich in einer dermatologischen Praxis untersuchen, um mögliche Langzeitschäden zu vermeiden.

Damit es gar nicht erst so weit kommt, solltest du eine Microdermabrasion immer von geschultem Fachpersonal durchführen lassen. Profis passen die Behandlung individuell an deine Hautbedürfnisse an, klären mögliche Risiken vorab ab und wählen die passende Intensität. Von einer Microdermabrasion zuhause oder Behandlung ohne fachliche Aufsicht ist dringend abzuraten – so schützt du deine Haut und erzielst ein optimales Ergebnis.

Alternativen zur Microdermabrasion: effektive Behandlungen im Überblick

Neben der Microdermabrasion gibt es auch andere Methoden, die ähnliche Effekte erzielen und dazu beitragen, Hautprobleme zu behandeln und ein gesundes Hautbild zu fördern.
Dazu gehören:

  • Chemische Peelings: Bei diesen Peelings werden Säuren verwendet, um die oberste Hautschicht abzutragen und die Hautstruktur zu verbessern.
  • Lasertherapie: Hierbei kommt ein spezieller Laser zum Einsatz, der gezielt auf verschiedene Hautschichten einwirkt, um Hautprobleme effektiv zu behandeln. Je nach Hautziel können unterschiedliche Lasertypen verwendet werden – zum Beispiel ein CO₂-Laser zur Abtragung und Regeneration geschädigter Hautpartien oder ein Fraxel-Laser zur Behandlung feiner Falten und Aknenarben.
  • Microneedling: Bei diesem Verfahren gleiten feine Nadeln sanft über die Haut und setzen dabei winzige Impulse, die die Zellerneuerung anregen. Ob Microdermabrasion oder Microneedling, beide Methoden fördern die natürliche Hautregeneration.

All diese Behandlungsmethoden sollten ausschließlich von einer dermatologisch-kosmetischen Fachkraft durchgeführt werden. Eine sanftere Behandlung, die ähnliche Effekte wie die Microdermabrasion erzielen kann, ist das Verwenden spezieller Hautpflegeprodukte.

Microdermabrasion oder Hautpflege?

Frau trägt Hautcreme unter dem Auge auf und lächelt in die Kamera.
Regelmäßige Hautpflege kann eine schonendere Alternative zur Microdermabrasion sein und das Hautbild ebenfalls sichtbar verbessern.

Eine Microdermabrasion unter Aufsicht von erfahrenen Dermatolog*innen kann deine Haut glatter, ebenmäßiger und frischer wirken lassen. Indem abgestorbene Hautzellen sanft entfernt und die Kollagenproduktion angeregt werden, lassen sich erste Fältchen, feine Narben und Pigmentflecken sichtbar reduzieren. In Kombination mit einer sanften Hautpflegeroutine für empfindliche Gesichtshaut erzielst du besonders überzeugende Ergebnisse.

Möchtest du eine schonendere und kostengünstigere Alternative? Mit der richtigen Pflege kannst du auch zu Hause viel für dein Hautbild tun. Nutze Reinigungs- und Pflegeprodukte mit sanft abschuppenden Wirkstoffen wie Hydroxycarbonsäuren und kombiniere sie mit feuchtigkeitsspendenden Cremes oder Seren – so erhältst du langfristig ein gesundes, frisches Hautbild und einen strahlenden Teint.

Microdermabrasion zuhause: Ergänzende Behandlung mit Hauptpflegeprodukten

Medizinische Hautpflegeprodukte mit den richtigen Inhaltsstoffen erzielen ähnliche Resultate wie die Microdermabrasion. Zu den hauterneuernden Wirkstoffen gehören z. B. AHA-Säuren (Alpha-Hydroxysäuren), Retinol oder Arctiin. Diese helfen ebenfalls dabei, die Haut auf besonders sanfte Weise zu peelen und die Kollagenproduktion anzuregen.

Hautpflege bei Akne

Die Pflege von zu Akne neigender Haut mit geeigneten Hautpflegeprodukten gilt als eine schonende und effektive Alternative zur Microdermabrasion gegen Akne und Aknenarben. Reichhaltige Produkte, wie die Eucerin DermoPure Clinical Triple Action Pflege, können helfen, dein Hautbild langfristig zu verbessern. Die Creme kombiniert die Wirkstoffe Thiamidol, Salicylsäure und Licochalcone A. Diese ermöglichen das Verblassen von Pickelmalen und die Reduktion von Unreinheiten sowie deren Neuentstehung.

Effektive Hautpflege mit Anti-Aging-Produkten

Um Falten und feine Linien zu reduzieren, solltest du auf Produkte zurückgegriffen, die dazu beitragen, deine Haut zu straffen und Elastizitätsverlust vorzubeugen. Diesen Effekt erzielen unter anderem Wirkstoffe wie Arctiin und Kreatin, da diese die körpereigene Kollagenproduktion stimulieren. Diese sind auch als Wirkstoffkombination in der Eucerin Hyaluron-Filler + Elasticity Tagespflege LSF 30 enthalten. Zusätzlich bietet die Tagespflege einen Lichtschutzfaktor 30, der deine Haut vor sonnenbedingter Alterung und der Bildung von Altersflecken schützt. Allgemein solltest du immer auf einen ausreichenden Sonnenschutz achten, da dieser zu einem langfristig gesunden Hautbild beiträgt und die schädigende Wirkung von UV-Strahlen auf die Haut verhindert bzw. reduziert.

Hautpflege bei Pigmentflecken

Ähnlich wie beim Reduzieren von Aknenarben helfen Produkte mit dem von Eucerin entwickelten und patentierten Wirkstoff Thiamidol dabei, Pigmentflecken bei kontinuierlicher Anwendung verblassen zu lassen. Thiamidol ist in allen Produkten der Eucerin Anti-Pigment Pflegeserie als Hauptwirkstoff enthalten, zum Beispiel im Eucerin Anti-Pigment Dual Serum. Das Serum dringt auch in die tieferen Hautschichten ein und bekämpft Hyperpigmentierungen am Ursprung, indem das enthaltene Thiamidol die Melaninproduktion hemmt.
Um neuen Pigmentflecken vorzubeugen, empfiehlt es sich, neben der täglichen Anwendung der Anti-Pigment-Pflegeprodukte außerdem einen geeigneten Sonnenschutz zu verwenden. Hier empfehlen wir das Eucerin Pigment Control Face Sun Fluid LF 50+.

Empfohlene Produkte

Ähnliche Artikel

Die Eucerin Apotheke in deiner Nähe